Alle Artikel in: Für den Teller

Saté Spieße mit Erdnusssauce

Saté Spieße mit Erdnusssauce Rezept

Eine indonesische Spezialität sind Saté Spieße mit Erdnusssauce. Mariniertes Fleisch wird auf Spießen gegrillt und mit der köstlichen Saté Sauce serviert. Hähnchen-Saté Spieße mit echt holländischer „Satesaus“ kenne ich seit meinem Studium. Meine Freundin Claudia studierte in Nimwegen und hat uns für einen holländischen Abend diese Spezialität gekocht. Ende der ’90er war das noch ziemlich exotisch. Die Einzelzutaten einer Currypaste und Kokosmilch waren noch nicht in deutschen Supermärkten Standard. Gerade erst im Juli gab es bei ihrem jährlichen Grillabend zu den Hähnchenspießen wieder eine gekaufte Satay Soße. Jetzt zu Hause war mir wieder nach Hühnchen Saté. Nachdem man nur in eigenen Soßen weiß was drin ist, habe ich sie mit gerösteten Erdnüssen, Kokosmilch und roter Currypaste selber gemacht. Rote Currypaste Für dieses Rezept habe ich wieder die bewährte rote Currypaste gemacht. Auch wenn man nicht alles für das Rezept braucht, der kleine Aufwand dafür lohnt sich! Ansonstenkann man auch die Zutaten in kleiner Menge einfach Pi mal Daumen für die hier benötigte Portion verringern und frisch herstellen. Ansonsten kann man natürlich auch mit gekaufter Currypaste …

Apfeltaschen mit Blätterteig Rezept

Apfeltaschen mit Blätterteig Rezept

Apfeltaschen mit Blätterteig kann man ganz einfach selber backen. Sie sind perfekt um schnell für Gäste oder den kleinen Süßhunger kleine Teilchen zum Kaffe zu servieren. Als ich vor einiger Zeit beim Bäcker mal nach süßen Teilchen – insbesondere Obstkuchen – sah, war ich erschrocken über die aktuellen heftigen Preise. Durch mein Brot und Kuchen backen habe ich die Preisentwicklung etwas aus dem Blick verloren. Apfeltaschen kann man günstig selber backen. Perfekt, mit eigenen oder Nachbars Äpfeln. Die Grundzutaten für Blätterteig und Äpfel sind überschaubar. Äpfel – Obst für jede Jahreszeit Den August habe ich genutzt um die ersten Frühäpfel einzukaufen. Schon vor zwei Wochen habe ich Klaräpfel von der Nachbarin probieren dürfen, einfach etwas anderes als die Einheitssorten, die aktuell hauptsächlich von der anderen Erdseite kommen. Ich Piros Äpfel aus Franken erstehen. Die waren so lecker, dass ich gleich zwei Stück nebenher beim Apfeltaschen backen naschte. Fertiger Blätterteig oder selbstgemacht? Echter Blätterteig und Plunderteig gehören zu den aufwendigeren Grundteigen. Das mehrfache ausrollen, Tourieren und Zwischenkühlen ist Arbeit, die sich lohnt. Aber leider auch Zeit …

Aprikosen Crumble

Aprikosen Crumble

Wenn es im Sommer wieder frische Aprikosen gibt, lässt sich mit diesem Rezept ein wunderbarer Aprikosen Crumble zubereiten. Einfach Früchte und Streusel backen – und fertig ist das leckere Dessert. Wenn einem mal der Süßhunger überfällt oder sich spontan Gäste angekündigt haben, kann man in wenigen Minuten ein leckeres Dessert auf den Tisch bringen. Etwas Obst ist ja eigentlich immer im Haus und die Zutaten für Streusel ebenfalls. Crumble – Die Mutter des Streuseldesserts Ein Crumble besteht einfach aus ein oder mehrere Obstsorten, die dick mit Streuseln überbacken. Man könnte auch sagen ein Obststreuselkuchen ohne Boden. Und genauso wird er auch gegessen: Als schneller Obstkuchen oder einfaches Dessert. Dazu kann man Clottet Cream, aufgeschlagene Sahne oder auch aromatisierte Cremes wie Amaretto-Joghurt servieren. Die Streusel können einfach aus Mehl, Butter und Zucker bestehen oder mit Haferflocken, Nüssen oder Gewürzen aufgepeppt werden. Die Engländer haben diese Zubereitungsart erfunden und in die ganze Welt hinausgetragen. Aprikosen – Frucht des Sommers Aprikosen sind für mich der Inbegriff des Sommers. Sie wird gleich nach den Kirschen reif und haben im …

Käsekuchen im Glas

Käsekuchen im Glas

Der feine Käsekuchen im Glas ist einfach und schnell selbst gemacht. In gerade mal einer Stunde ist er fertig. Er ist das Highlight auf jedem Buffet und lässt sich gut vorbereiten. Mit frischen Früchten sieht er einfach gut aus und ist als Dessert einfach ein Hingucker. Mit dem Käsekuchen im Glas hat man schnell kleine Desserts mit denen man seine Gäste oder sich selbst schnell glücklich macht. Egal ob schönes Dessert im Glas oder Buffet für Gäste, Picknick mit Freunden oder kleine Leckerei zum Mitnehmen ins Büro. Varianten Bei der Garnitur sind keine Grenzen gesetzt. Perfekt finde ich Früchte der Saison. Im Frühling z.B. Rhabarber, im Sommer dann Beeren aller Art als frische Früchte oder Kompott, wie z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren. Weiter geht es dann mit Aprikosen, Pfirsiche, Äpfeln, Birnen und Zwtschgen. Der Fantasie ist da keine Grenzen gesetzt. Im Winter kommen dann Mandarinen und Orangen oder eingekochte oder tiefgefrorene Früchte und Beeren zum Einsatz. Alternativ kann man auch noch Streusel oben auf dem Kuchen mitbacken oder zerbröselte Kekse, die man z.B. für …

Forellencreme - leckerer Aufstrich und Dip

Forellencreme – leckerer Aufstrich und Dip

Die Forellencreme ist ein feiner Aufstrich mit Forelle und Frischkäse. Je nach Vorliebe kann man zusätzlich noch Crème Fraîche unterrühren bzw. damit den Frischkäse ersetzen. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse und auf dem Bruchbuffet vielseitig einsetzbar. Perfekt ist die Forellencreme als Aufstrich auf Pumpernickel, Weißbrot oder Bauernbrot. Brote und Sandwich mit Forellenaufstrich Den Aufstrich mag ich sehr gerne herzhaft mit Pumpernickel und Bauernbrot & Landbrot oder etwas feiner mit Baguette und Weißbrot, aber auch als Forellencreme-Gurken-Sandwich. Für Sandwiches einfach mit einer ungetoastete Scheibe Toastbrot. Einfacher geht es nicht sich etwas leckeres für Gäste oder mit auf die Arbeit bzw. für unterwegs vorzubereiten. Forellencreme – Rezept für leckeren Aufstrich und Dip. Forellenaufstrich aus geräucherter Forelle Die richtige Forelle für Forellencreme Wer diesen einfachen Brotaufstrich mit Forellencreme selber machen möchte kann Räucherforelle verwenden. Die ist in der Regel heiß geräuchert. Perfekt ist natürlich selbst geräuchert, aber auch beim Forellenhändlier gibt es auch gute frische Ware. Im Kühlregal gibt es ebenfalls Räucherforelle als Filet zu kaufen, wobei man dort passende Qualität ausprobieren muss. …

Erdbeertarte Rezept

Erdbeertarte Rezept

Die französische Erdbeertarte ist ein absoluter Klassiker in Frankreich. Cremig und frisch mit vielen Erdbeeren – so lieben es die Franzosen. Die Tarte ist einfach und schnell gemacht, Boden und Creme lassen sich gut vorbereiten. Französische Erdbeertarte mit Mürbeteig Für die Tarte aux fraises wird ein knuspriger Mürbeteig bebacken und mit eiener Frischkäsecreme gefüllt. Die Erdbeeren werden dann auf den Kuchen verteilt und mit Pistazien dekoriert. Damit der Mürbeteig auch wirklich knusprig ist, sollte man ihn lange genug Blindbacken. Dafür werden der Boden mit Blindbackerbsen / -linsen 20 Minuten vorgebacken und anschließend ohne Erbsen/Linsen weitere 10 Minuten weitergebacken. Tarte aux fraises mit Mascarpone Für die Füllung kann jeder gute Frischkäse verwendet werden. Mit Mascarpone schmeckt mir die Erdbeertarte am Besten. Als Alternative kann man auch Doppelrahmfrischkäse oder Creme Fraiche verwenden. Französische Erdbeertarte – Tarte aux fraises: Rezept für sensationelle Erdbeertarte mit knuspriger Mürbeteig & cremigen Guss. Leckeres für jeden Tag – „Beerenliebe“ Das Erdbeertarte Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Juni ist …

Schwäbischer Salzkuchen - Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen – Rezept nach Landfrauen Art

Schwäbischer Salzkuchen ist ein traditioneller Brotfladen ähnlich einer Quiche. Der Boden besteht aus einem salzigen Hefeteig und wird mit Zwiebeln und einer Ei-Sahne-Mischung sowie etwas Kümmel belegt. Nachdem es ein traditionelles Rezept ist, gibt es viele Varianten, die jahreszeitlich angepasst werden. Häufig gibt es den Salzkuchen mit Speck, aber auch mit Gemüse der Saison wie Tomaten, Paprika und Zucchini ist er einfach köstlich. Schwäbischer Salzkuchen – Rezept nach Landfrauen Art. Bild Leckeres für jeden Tag – „Picknick“ Das Salzkuchen Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gekocht. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im April ist das Thema „Picknick“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresPicknick Caroline von Linal’s Backhimmel mit Schnelle Mini-Quiche Simone von zimtkringel mit feuerroter Nudelsalat Marie von Fausba mit Mediterraner Brotsalat im Glas Regina von bistroglobal mit Frühlingspicknick Gabi von USA kulinarisch mit Sausage Rolls nach Jamie Oliver Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rhabarberballen Bianca von ELBCUISINE mit Schneller Käsekuchen im Glas Michael von SalzigSüssLecker mit Rhabarber-Cheesecake Törtchen …

Bärlauchknödel Rezept

Bärlauchknödel Rezept

Bärlauchknödel sind im Frühling eine köstliche Semmelknödel-Variante. Frisch gesammelt oder am Markt gekauft ist das Kraut mit dem feinen Knoblauchgeschmack für kurze Zeit erhältlich. Wie alle Semmelknödel ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Das Rezept wird mit altbackenen Brötchen gemacht und hier mit brauner Butter und Parmesan serviert. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchknödel: Semmelknödel mit Bärlauch als Beilage oder Hauptgericht. Raffinierte Restverwertung im Frühling für altbackene Brötchen. Bärlauchknödel zubereiten – Schritt für Schritt in Bildern Bärlauch Bärlauch ist eine Wildpflanze, die mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt ist. Sie wächst vor allem in Europa in schattigen, feuchten Au- und Laubwäldern, unter Sträuchern oder an Bächen. Bärlauch ist eine albekannte Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, die komplett essbar ist. Überwiegend werden die Blätter in der Frühlingsküche genutzt. Bärlauchblätter werden meist roh und kleingeschnitten …

Schlemmerfilet Bordelaise - Fischfilet selber machen

Schlemmerfilet Bordelaise

Der Klassiker Schlemmerfilet Bordelaise besteht aus Fischfilet mit einer herzhaften Semmelbröselkruste. Das Rezept ist ganz einfach und schnell selber zu machen. In einer halben bis dreiviertel Stund ist es als leckeres Hauptgericht im Ofen zubereitet. Lang lang ist es her, dass es Schlemmerfilet a la Bordelaise immer im Tiefkühler auf Vorrat gab. Schlemmerfilet wurde 1969 von Iglu als fertiges Tiefkühlgericht erfunden. Es begleitete mich während meiner Jugend in den ’80ern und ich habe es geliebt. Nachdem ich nur noch in Ausnahmefällen Fertiggerichte einkaufe, lag es nahe, Fischfilet Bordelaise selber zu machen. Da weiß man genau was drin ist und nimmt den Fisch, den man am liebsten mag und am frischesten vom Fischhändler bekommen kann. Der richtige Fisch für Schlemmerfilet Perfekt wird das Gericht mit Filets von Fischen mit relativ festem Fleisch. Sehr gut eignen sich daher Seelachs und Kabeljau für Schlemmerfilet, aber auch Rotbarsch und Heilbutt sind eine gute Wahl. Je nachdem wie dick das Filet ist, braucht es etwas länger im Ofen. Bordellaise Kruste selber machen Die typische Kruste von Schlemmerfilet a la Bordelaise …

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce

Pasta mit gebratenem Herz in Cognac-Sahne-Sauce. Sie sind eine etwas andere Version der bekannten Bandnudeln mit Filetspitzen und Rahm-Sauce. Sehr schön werden sie mit Rinderherz. Wer mag, kann anstelle von Cognac auch Weißwein nehmen. Dieses köstliche Herzgericht war meine erste Begegnung mit Rinderherz. Aus Neugier hatte ich es im Gasthof der Eltern einer Freundin probieren müssen. Bei der Küche wusste ich, da kann es nur gut schmecken! Im Prinzip kann man es sich wie Nudeln mit Rahm-Filetspitzen vorstellen, nur eben dass das Fleisch ganz herztypisch würziger ist und fester im Biss ist. Herz – köstliche Innerei Wenn Innereien auf der Karte stehen, dann meistens Leber und Niere, ab und zu Lunge. Seltener Herz, auch wenn dies meiner Meinung nach die unproblematischste Innerei von allen ist. Herz ist reines Muskelfleisch und ist von der Konsistenz wie festes normales Fleisch. Wer Herz zubereitet muss es entweder sehr kurz braten / grillen oder sehr lange kochen, sonst wird es zu fest. Es schmeckt mild-würzig und etwas intensiver als Steakfleisch. Pasta mit gebratenem Herz in einer cremigen Cognac-Sahne-Sauce. Ein …