Alle Artikel in: Winter

Chatschapuri - georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri – georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri sind typische georgische Käse-Brot-Fladen. Sie werden zu jeder Tageszeit als kleine Zwischenmahlzeit oder großes Hauptgericht heiß oder lauwarm gegessen. In ländlichen Regionen kommen sie auch bereits zum Frühstück auf den Tisch. Jede Region in Georgien hat ihre eigene Variante Die georgische Küche kennt verschiedene Arten von Chatschapuri, die aus den verschiedenen Provinzen des Landes stammen. Am bekanntesten sind die Brotfladen aus den Regionen Adscharien, Imeretien und Mingrelien. Admscharisches Chatschapuri wird in Form eines Bootes geformt, in dessen Mitte viel Käse, Spiegeleier und Butterflocken sind. Imeretisches Chatschapuri wird rund geformt und in dessen innerem befindet sich imeretischer Käse. Das Mengrelische Chatshchapuri ist wie das imeretische und wird zuätzlich noch mit weiterem Sulguni Käse überbacken. Weitere Varianten kommen aus Swanetien, Ratscha und Sürdossetien. Gefüllt werden kann es auch mit Bohnenpaste oder Fleischfüllung. Drei Rezepte habe ich unten aufgeführt: Adscharisches Chatschapuri Imeretisches Chatschapuri Mengrelisches Chatschapuri Der richtige Käse In Georgien verwendet man in der Regel imeritischen Käse, der aus der Region Imeretien aus frischer Kuchmilch hergestellt wird. Meistens wird dieser eher ungereift verwendet, da dieser Käse auch …

Chartscho - Georgischer Fleisch Eintopf Hühnchen Rind Walnuss

Chartscho – Georgischer Fleisch Eintopf

Chartscho iat ein typischer Eintopf mit Fleisch aus Georgien. Er wrid herzhaft gewürzt mit viel Knoblauch, Koriander und Bockshornklee. Als Fleisch werden Hühnchen und Rindfleisch am häufigsten verwendet, oft werden auch Walnüsse in die Sauce gegeben. Da die Chartscho Rezepte doch ziemlich unterschiedlich sein können, aber auf seine Weise jedes unheimlich schmackhaft ist, halte ich zwei Rezepte hier fest. Chartscho mit Walnüssen – Georgisches Fleisch in Walnusssauce Chartscho – Rindssuppe mit Gewürzen, Tomaten und Reis Chartscho – Fleischeintopf in vielen Variationen Das Gericht Chartscho bezeichnet ein typisch georgisches Fleischgericht. Es kann sowohl als Ragout / dicker Eintopf wie auch als reichhaltige Suppe auf den Tisch kommen. Basis ist jedes Mal eine Fleischbrühe des jeweilig verwendeten Fleisches. Gängig sind Rind und Kalb, Lamm sowie Huhn. Früher wurde es überwiegend mit Hühnchen gekocht, seitdem Rindfleisch in Georgien erschwinglich ist, ist Rind das beliebteste Fleisch für Chartscho. Chartscho Gewürz Die typischen Gewürze für georgisches Chartscho sind viel Knoblauch, gemahlene Koriandersamen und Bockshornklee oder Schabzigerklee sowie Ringelblume. Auch sind Paprikapulver und Chili gängig und werden von mild bis scharf …

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss ist ein würziger georgische Salat. Er können alle Teile der Bete verwendet werden. Seinen besonderen Geschmack erhält er durch die Würzung mit Knoblauch, Koriander und Bockshornklee. Beilagensalat zu Schaschlik Den Rote Bete Salat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination war gut. Beim Abschmecken des Salats sollte man allerdings vorsichtig beginnen und sich dann nach und nach vortasten. Mir ist beim Abschmecken zu viel Koriandergrün hineingeraten – mit weniger wäre er sicher besser gewesen. 😉 Auch bei der Knoblauch- und Bockshornkleemenge ist es gut hier mit wenig anzufangen und dann zu steigern. Ansonsten schmeckt es auch einfach Solo zu Fladenbrot oder Weißbrot. Rote Bete vollständig verwertber Bei Rote Bete kann man sowohl die Knolle wie auch die Blätter und Stängel essen. Für das Rezept wäre eigentlich noch das Laub der Bete vorgesehen gewesen. Nachdem gerade April ist, habe ich zwar noch sehr viele Lager-Rote-Bete, jedoch lagerbedingt natürlich ohne das Grün. Das gibt es erst im Sommer wieder. Ich habe es daher hier einfach weggelassen. Ich …

Spinat mit Walnuss - Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss – Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss ist ein Spinatsalat auf georgischer Art. Die Kombination gefiel mir sehr gut, insbesondere die doch etwas andere Würzung mit Koriander, Bockshornklee und Knoblauch. Kleiner Beilagensalat zu Schaschlik Den Spinatsalat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination gefiel uns gut. Auch einfach mit Fladenbrot oder Weißbrot ist er super. Nachdem ich Spinat wie auch Walnüsse liebe, wird es den hier sicher noch einige Male geben! Nachdem ich nur eine kleine Menge Spinat zu Hause hatte, ist die Menge etwas zu klein ausgefallen. 🙂 Weitere Spinat Rezepte bei Brotwein: Omelette mit Spinat und Käse Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Babyspinat als Salat mit Pinienkerne und Rosinen Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing Typisch georgisch: Salate und Gerichte mit Walnuss Für die Rezeptrecherche zur kulinarische Weltreise habe ich mir ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen. Bei der Durchsicht des Buches war gefühlt jedes Dritte Rezept mit der Zutat Walnüssen. Als großer Walnussliebhaber kommt mir das sehr entgegen! Gerade bei den Salaten war es auffällig, da auch …

Mzwadi - Georgische Schaschlik Spieße vom Grill

Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill

In Georgien ist „Mzwadi“ ein Nationalgericht und stellt quasi die Urform des Schaschliks dar. Das Fleisch mariniert einige Stunden in Rotwein mit Zwiebeln und Piment und wird anschließend gegrillt. Heraus kommen leckere Fleischspieße! Das richtige Fleisch für Mzwadi Für georgisches Schaschlik kann im Prinzip jedes Tier verwendet werden. Gut ist es, wenn das Fleisch nicht zu mager ist, damit es beim Grillen nicht trocken wird. Man unterscheidet Ghoris Mzwadi (Schweinefleisch), Chbos Mzwadi (Kalbfleisch), Katmis Mzwadi (Hühnerfleisch) und Zchwris Mzwadi (Schaffleisch). Ich habe ganz einfach ein Stück Nacken vom Schwein genommen und in Würfel geschnitten. Rotwein Marinade Das Fleisch für Schaschlik wird vor dem Grillen meistens einige Stunden mariniert. Am häufigsten werden Rotwein und fein geschnittene Zwiebeln verwendet. Bei meinem Rezept kommen zusätzlich Piment und Lorbeer als Gewürz in die Marinade. Manche marinieren das Fleisch auch in Essig. Nach dem Marinieren wurde das Fleisch auf die Spieße gesteckt. Nachdem ich keine Spieße mit breiter Klinge habe, habe ich meine normalen verwendet. Auch die funktionieren gut. Grillen über offenem Holzfeuer In Georgien wird in der Regel direkt …

Kartoffel Tortilla - Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Eines der typischsten spanischen Gerichte sind Kartoffel Tortilla. Es handelt sich hier nicht um Fladenbrot, sondern um das berühmte spanische Omelett mit Kartoffeln. Das preisgünstige Gericht schmeckt einfach gut ist mit wenigen Zutaten einfach herzustellen. Tapas Klassiker: Kartoffel Tortilla mit Chorizo Sie darf in keiner spanischen Tapas Tafel fehlen – die Kartoffel Tortilla. Neben Brot ist sie eines der sättigenden Beilagen und wird meist in kleine Quadrate serviert mit auf den Tisch gestellt. Ein Traumkombination ist Tortilla mit Chorizo. Man kann sie sowohl in typische Tapas-Kleinportionen für eine Gruppe, oder auch als Hauptspeise mit einem Salat servieren. Das Kniffligste: das Umdrehen Kartoffeltortillas sind im Prinzip ganz einfach herzustellen. Ein wenig knifflig ist lediglich das Umdrehen der Tortilla, um sie dann auf der zweiten Seite zu braten. Es gibt zwei ähnliche Varianten für das Umdrehen. Welche einem eher liegt, muss jeder für sich selber herausfinden. 😉 Ein bisschen Geschick und Übung braucht es, damit man sich weder die Finger verbrennt noch das Kartoffel-Omelette zerfleddert. Variante 1 ist, dass man den Teller auf die Tortillia in der …

Spanischer Mandelkuchen - Mandeltorte "Tarta de Santiago"

Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“

Der Spanische Mandelkuchen ist ein sehr einfacher und saftiger Kuchen. Als Mandeltorte „Tarta de Santiago“ wird er überall in Spanien gebacken und angeboten. Eine Variante ist der Mallorquinische Mandelkuchen, der noch zusätzlich mit Orange aromatisiert wird. Der Kuchen passt perfekt auf die Kaffeetafel oder in kleine Stücke geschnitten auf die Tapas-Tafel. Mandelkuchen ohne Mehl Der Kuchen ist sehr gehaltvoll und durch die vielen Mandeln und Eier besonders saftig und ist ein Mandelkuchen ohne Mehl. Perfekt für einen Freund von uns, der kein Gluten verträgt! Auch wenn er lauwarm schon köstlich ist, so wird er am nächsten Tag noch besser und noch saftiger. Spanische Mandeltorte „Tarta de Santiago“ Der Kuchen ist auch als „Tarta de Santiago“ – also spanische Mandeltorte – geläufig. Wer sie besonders festlich zubereiten möchte der nimmt blanchierte Mandeln, wodurch der Teig heller wird. Verziert wird er mit Puderzucker und einer Kreuz-Schablone, die in der Mitte den Puderzucker ausgespart. Rezept-Varianten Jede Familie hat ihr eigenes Rezept. So werden mehr oder weniger Eier und Zucker verwendet. Es gibt Rezepte, in denen die Eier getrennt …

Ofenkürbis mit Feta, Honig und Salbei

Ofenkürbis mit Feta, Honig und Salbei

Der Ofenkürbis mit Feta, Honig und Salbei ist eine meiner liebsten Form Kürbis zuzubereiten. Er ist schnell vorbereitet und braucht dann nur noch im Ofen zu garen. Die Aromakombination von Schafskäse und Salbei erinnert an wärme Tage im Süden. Nachdem sich Kürbis gut lagern lässt, gab es den bei mir bis in den Februar hinein. Um das Rezept auch im nächsten Herbst wieder parat zu haben, kommt er jetzt noch in den Blog. 🙂 Wie lange muss der Kürbis backen? Die Backzeit hängt stark von der Kürbissorte und der Größe der Kürbisstücke ab. Am besten überprüft man den Garzustand mit einem Messer gegen Ende der Garzeit (wie beim Kartoffelkochen). Bei Stücken mit etwa 2 x 2 x 2 cm dauert es in der Regel 25 bis 30 Minuten bis sie weich werden. Der richtige Kürbis für Kürbis aus dem Backofen Bei Kürbisgerichten bevorzuge ich Muskatkürbis und Butternutkürbis, insbesondere, wenn er wie hier im Ofen zubereitet wird. Hokkaidokürbis geht natürlich auch, aber er hat leider schnell die Tendenz, dass er etwas mehlig schmeckt. Muskat- und Butternutkürbis …

Zuckerhutsalat mit Apfel, Walnuss und Joghurtdressing

Zuckerhutsalat mit Apfel, Walnuss und Joghurtdressing

Der Zuckerhutsalat mit Apfel, Walnuss und Joghurtdressing ist ein typischer Wintersalat. Die fruchtigen Komponenten passen hervorragend zur leichten Bitterkeit des Salates. Orange oder Apfel? Da Zuckerhut ein leicht bitterer Salat ist, wird er klassisch mit süßem Obst kombiniert. Als saisonales Obst eignen sich Äpfel oder Orangen hervorragend. Nüsse – insbesondere Walnüsse und Haselnüsse – geben den gewissen Biss. Zuckerhut – ein altes Gemüse neu entdeckt Zuckerhut bzw. Fleischkraut (italienisch Pan di Zucchero) stammt ursprünglich aus Italien, Südfrankreich, Österreich und dem Tessin. Seinen Namen verdankt der Zuckerhutsalat seiner zylindrischen Wuchsform, der einem Zuckerhut ähnelt. Er kann als Rohkostsalat oder als gegartes Gemüse zubereitet werden. Bitter Wintersalat Zuckerhut gehört zu den Zichorien, genau wie Radicchio, Endivie und Chicorée. Auch wenn er den Namen Zucker im Namen hat, so gehört Zuckerhut zu den bitteren Salaten und ist eintypisches Lagergemüse. Er wird milder, wenn man ihn in lauwarmen Wasser wässert. Das Rezept für Zuckerhut als Salat ist mein Beitrag für das Event Blog-Event CLXI – Wintersalate. Das Event wird von Katha von katha-kocht! und Zorra organisiert. Weitere köstliche Wintersalat …

Schwarzkohl mit Pinkel und Mettwurst

Schwarzkohl mit Pinkel und Mettwurst

Schwarzkohl mit Pinkel und Mettwurst ist eine Variante des typisch norddeutschen Grünkohlgerichtes. Nachdem ich das Kohlgericht schon öfter genau so wie den Klassiker zubereitet habe, kommt das herzhafte Winteressen endlich auf den Blog. Schwarzkohl – Palmkohl Schwarzkohl – auch Palmkohl, italienischer kohl und toskanischer Kohl genannt – ist eine Variante des Gemüsekohls. Palmkohl ist mit dem Grünkohl stark verwandt, allderings im Geschmack milder. Die feingeschnittenen Blätter werden für Salate oder als Kochgemüse verwendet. Besonders bekannt sind dabei toskanische Wintereintöpfe und die portugisische Kohlsuppe caldo verde. Frischer Schwarzkohl Schwarzkohl ist in Deutschland noch nicht so lange bekannt und deshalb im normalen Supermarkt oft nicht erhältlich. Fündig wird man überwiegend an Bio-Marktständen. Diese bauen oft Grünkohl und Palmkohl an, so dass man dann die Wahl hat, wie man dieses Gericht zubereitet. Bisher habe ich Palmkohl nur als frische Pflanze gesehen. Bis es ihn auch als vorgeschnittene Tiefkühl-Variante gibt, braucht es sicher noch einige Zeit. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Gewürzen. Sie …