Alle Artikel in: Gemüse

Rhabarber-Joghurt-Kuchen in der Kastenform als Rührkuchen

Rhabarber Joghurt Kuchen in der Kastenform als Rührkuchen

Der Rhabarber Joghurt Kuchen ist ein schneller Rührkuchen in der Kastenform. Er ist wunderbar locker und samtig mit einer schönen Vanille- und Säurekomponente. Lauwarm hat er uns so gut geschmeckt, dass wir zum Nachmittagskaffee zu zweit locker einen halben Kuchen geschafft hatten. Schnell und einfach gemacht Das Rezept für den Kuchen ist mir gleich zweimal kurz hintereinander aufgefallen. Da ich gerade nur eine kleine Menge Rhabarber vorrätig und noch Joghurt im Kühlschrank übrig hattte, schien er ideal geeignet zu sein. Insbesondere, da der Rhabarberkuchen Kastenkuchen als Rührkuchen einfach schnell gemacht ist! Dir richtige Rhabarbermenge Bei der ersten Version des Kuchens hatte ich nur 300 g Rhabarber verwendet. Das empfanden wir als die absolute Untergrenze im Kuchen. Es hätte gut ein Drittel mehr vertragen, darum habe ich es gleich im Rezept angepasst. Optisch perfekt wird der Kuchen, wenn der Rhabarber gleichmäßig im Kuchen verteilt ist. Das gelingt am besten, wenn man Teig und Rhabarberstücke in Lagen in die Form schichtet und ganz oben einige Stücke bleiben. Wem das zu viel Arbeit ist, der kann den Rhabarber …

Crostini - meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini – meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini sind geröstete Brotscheiben sind geröstete Brotscheiben, die vielfältig belegt werden. Je nach Jahreszeit kann man sehr unterschiedlich den italienische Klassiker genießen. Das schöne ist, Crostini kann man ganz einfach und schnell selber machen und in vielen Varianten genießen. Um direkt zum jeweiligen Rezept zu kommen, auf den Link oder das Bild klicken: Brot für Crostini rösten Crostini mit Tomate und Zwiebel Crostini mit Steinpilzen Crostini mit gebratenem grünen Spargel und Ziegenkäse Crostini mit Thunfisch Crostini mit Hühnchen Crostini mit getrockneten Tomaten und Olive Crostini mit Pesto Crostini mit rohem Spargel, Tomate und Ziegenfrischkäse Crostini mit Radicchio Weiterhin noch sehr gängig sind Crostini mit Leber oder Avodaco – oder ganz pur nur mit Knoblauch und Salz. Diese werde ich sicherlich nach und nach hier noch ergänzen. Unterschied zwischen Crostini und Bruschetta Bruschetta und Crostini sind von Außen betrachtet sehr ähnlich – beides belegte Brote mit geröstetem Brot. In manchen Blogs und Büchern hängt es von der Größe ab, wie welches bezeichnet wird. Wobei die Autoren mal das eine der andere bevorzugen. Was eher sicher ist, …

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Gemüsegratin mit Kerbel-Béchamel

Das Gemüsegratin mit Kerbel-Bechamel ist feiner Auflauf, der im Frühling mit Wurzelgemüse schön herauskommt. Vielseitiger Auflauf Mit der Kerbel-Béchamel passt das Gratin zu einigen Gemüsesorten ganz hervorragend. Wir hatten es als Kombination von Kohlrabi und Steckrübe. Jedes Gemüse hätte auch einzeln gut gepasst. Sehr gut kann ich mir auch Mohrrüben, Blumenkohl oder Schwarzwurzeln vorstellen. Immer sind Kartoffeln dabei, um es als vegetarisches Hauptgericht noch etwas sättigender zu erhalten. Kerbel – feines Gartenkraut Kerbel wird auch Gartenkerbel, Suppenkraut oder Körbel genannt. Ab März kommt er frisch auf den Markt und ist meist bis Juni/Juli und dann noch einmal im Herbst erhältlich. Heiße Sommertage mag er weniger. Getrocknet oder eingefroren verliert er Aroma und Festigkeit. In Öl, Salz oder Essig kann er eingelegt werden, jedoch ist das Ergebnis kein Vergleich zur frischen Variante. Einige Tage ist er als Kerbelpesto haltbar. Weitere tolle Kerbel Rezepte bei Brotwein: Kerbelsuppe als klassische Kerbelcremesuppe mit Kartoffeln Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität Kerbelpesto und winterliches Ofengemüse Weitere köstliche Gemüse Gratin und Auflauf Rezepte bei Brotwein: Gratin dauphinois …

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl

Der bayrischer Kartoffelsalat wird klassischerweise mit Gurke zubereitet und mit Brühe, Essig und Öl angemacht. Perfekt wird er mit kleinen festkochenden Kartoffeln und ist leicht schlotzig von der Konsistenz. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelsalaten in Deutschland. Als Berliner Kind kenne ich von klein auf den typisch norddeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise. Den liebe ich auch nach wie vor immer noch. Allerdings gibt es inzwischen fast nur noch diesen Kartoffelsalat mit Essig und Öl, weil mein Mann den mit Mayo nicht mag. Auch wenn ich „meine“ Variante manchmal vermisse, so liebe ich ihn fast genauso. Kartoffelsalat angemacht mit Brühe sowie Essig und Öl Der bayrische Kartoffelsalat wird traditionell mit Essig und Öl angemacht und mit Brühe abgeschmeckt. Durch die Brühe werden die Kartoffeln schön würzig. Mit Öl und Brühe wird nicht gespart, denn am Besten wird er, wenn er etwas glitschig wird. Wichtig ist, dass die Brühe zu den geschälten warmen Kartoffeln gegeben wird, da diese die Brühe besser aufnehmen als kalte. Gurke ist optional, gibt dem Salat aber eine schöne Frische. Dieser Salat ist besonders …

Ribollita - Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita ist eine toskanische Gemüsesuppe mit Schwarzkohl und Bohnen. Es ist ein sattmachender leckerer Gemüseeintopf, der entsprechend der Jahreszeit ans saisonale Angebot angepasst wird und durchaus auch mit anderem Kohl- und Blattgemüse auf den Tisch kommt. Welcher Kohl für Ribollita? Ganz klassisch wird die Ribollita in der Toskana mit Schwarzkohl gekocht. In Deutschland erhält man diesen immer öfter auf Märkten und man kann ihn gut mit Grünkohl ersetzen. Manche verwenden stattdessen Wirsingkohl, aber auch Mangold ist solo oder in Kombination mit Schwarzkohl sehr gebräuchlich. Je nach Saison des Gemüses wird ausgetauscht. Im Sommer frische Tomaten, Mangold und Puntarelle, im Winter eingekochte Tomaten und Kohl. Aufwärmen macht den Eintopf noch besser Es ist wie bei jedem guten Eintopf: Aufgewärmt schmeckt er noch besser. Es spricht also nichts dagegen, gleich doppelt so viel zu kochen, wie an einem Tag aufgebraucht wird. Einmal kochen, mehrmals essen ist perfekt um auch nach der Arbeit schnell noch etwas Warmes in den Bauch zu bekommen. Jede Familie hat ihr eigenes Ribollita Rezept Wie bei so vielen traditionellen Gerichten, hat jede Familie …

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Das Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch ist ein leckeres vegetarisches Hauptgericht. Mit den typischen asiatischen Gewürzen sowie der Kokosnussmilch kommt ein sättigendes, an Eintopf erinnernges, Gemüsegericht exotisch auf den Teller. Der Farbtupfer: frisches Grün Welches Grün man als Farbtupfer verwendet, hängt ganz von der eigenen Vorliebe und der Saison der einzelnen Blattgemüse ab. Ganzjährig ist Spinat möglich, im Frühling bis Herbst Mangold und im Winter Grünkohl und Schwarzkohl. Mit Spinat ist das Curry etwas feiner, mit Grünkohl wird es eher rustikal. Blogevent „International POTLUCK“ Ina von Ina Is(s)t sucht für ihr Blogevent International POTLUCK Internationale Gerichte, die zu einer Potluck sprich „Topf Glück“-Party mitgebracht werden. Nachdem ich ebenfalls gerne internationale Gerichte ausprobiere und den wunderbaren Duft von exotischen Gewürzen liebe, habe ich mir ein Curry ausgesucht. In diesem Fall ein vegetarisches Rezept für ein Süßkartoffel Curry mit Kokosmilch und Kichererbsen. Süßkartoffeln Die Süßkartoffel ist ein stärkespeicherndes Knollengewächs, das als Kulturpflanze von allen lateinamerikanischen Hochkulturen verwendet wurde. Sie wurde wahrscheinlich durch die Spanier im 16. Jahrhundert nach Südostasien und Nordamerika gebracht. Von dort aus weiter …

Mangold Quiche

Mangold Quiche

Die Mangold Quiche mit Mürbeteig ist eine leckere vegetarische Quiche. Wer mag, kann noch Feta oder Fisch zugeben oder lässt beides einfach weg. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Auch für zwei Personen mache ich fast immer eine große Quiche. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Auf diese freue ich mich und nehme sie die nächsten Tage mit in der Arbeit. Mangold Quiche solo, mit Feta oder mit Fisch? Immer. 🙂 Denn egal für was man sich entscheidet, allein mit der Mangoldfüllung überzeugt sie. Wer noch Käse dazu mag, kann Schafskäse wie Feta oder Bergkäse in der Mangold Quiche verwenden. Mir persönlich hat sie mit Fisch am besten gefallen. Der richtige Fisch: Lachs, Seibling & Forelle Wer die Mangold Quiche mit Fisch genießen mag, der macht mit Lachs, Seibling und Forelle keinen Fehler. Wichtig ist, dass es ein kräfiger schmeckender Fisch ist, der auch der intensiv gewürzten Mangold-Ei-Creme-Fraiche-Mischung stand hält. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – …

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss auf georgische Art

Rote Bete Salat mit Walnuss ist ein würziger georgische Salat. Er können alle Teile der Bete verwendet werden. Seinen besonderen Geschmack erhält er durch die Würzung mit Knoblauch, Koriander und Bockshornklee. Beilagensalat zu Schaschlik Den Rote Bete Salat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination war gut. Beim Abschmecken des Salats sollte man allerdings vorsichtig beginnen und sich dann nach und nach vortasten. Mir ist beim Abschmecken zu viel Koriandergrün hineingeraten – mit weniger wäre er sicher besser gewesen. 😉 Auch bei der Knoblauch- und Bockshornkleemenge ist es gut hier mit wenig anzufangen und dann zu steigern. Ansonsten schmeckt es auch einfach Solo zu Fladenbrot oder Weißbrot. Rote Bete vollständig verwertber Bei Rote Bete kann man sowohl die Knolle wie auch die Blätter und Stängel essen. Für das Rezept wäre eigentlich noch das Laub der Bete vorgesehen gewesen. Nachdem gerade April ist, habe ich zwar noch sehr viele Lager-Rote-Bete, jedoch lagerbedingt natürlich ohne das Grün. Das gibt es erst im Sommer wieder. Ich habe es daher hier einfach weggelassen. Ich …

Spinat mit Walnuss - Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss – Spinatsalat georgischer Art

Spinat mit Walnuss ist ein Spinatsalat auf georgischer Art. Die Kombination gefiel mir sehr gut, insbesondere die doch etwas andere Würzung mit Koriander, Bockshornklee und Knoblauch. Kleiner Beilagensalat zu Schaschlik Den Spinatsalat hatten wir zu Mzwadi – Georgische Schaschlik Spieße vom Grill. Die Kombination gefiel uns gut. Auch einfach mit Fladenbrot oder Weißbrot ist er super. Nachdem ich Spinat wie auch Walnüsse liebe, wird es den hier sicher noch einige Male geben! Nachdem ich nur eine kleine Menge Spinat zu Hause hatte, ist die Menge etwas zu klein ausgefallen. 🙂 Weitere Spinat Rezepte bei Brotwein: Omelette mit Spinat und Käse Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Babyspinat als Salat mit Pinienkerne und Rosinen Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing Typisch georgisch: Salate und Gerichte mit Walnuss Für die Rezeptrecherche zur kulinarische Weltreise habe ich mir ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen. Bei der Durchsicht des Buches war gefühlt jedes Dritte Rezept mit der Zutat Walnüssen. Als großer Walnussliebhaber kommt mir das sehr entgegen! Gerade bei den Salaten war es auffällig, da auch …

Kartoffel Tortilla - Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)

Eines der typischsten spanischen Gerichte sind Kartoffel Tortilla. Es handelt sich hier nicht um Fladenbrot, sondern um das berühmte spanische Omelett mit Kartoffeln. Das preisgünstige Gericht schmeckt einfach gut ist mit wenigen Zutaten einfach herzustellen. Tapas Klassiker: Kartoffel Tortilla mit Chorizo Sie darf in keiner spanischen Tapas Tafel fehlen – die Kartoffel Tortilla. Neben Brot ist sie eines der sättigenden Beilagen und wird meist in kleine Quadrate serviert mit auf den Tisch gestellt. Ein Traumkombination ist Tortilla mit Chorizo. Man kann sie sowohl in typische Tapas-Kleinportionen für eine Gruppe, oder auch als Hauptspeise mit einem Salat servieren. Das Kniffligste: das Umdrehen Kartoffeltortillas sind im Prinzip ganz einfach herzustellen. Ein wenig knifflig ist lediglich das Umdrehen der Tortilla, um sie dann auf der zweiten Seite zu braten. Es gibt zwei ähnliche Varianten für das Umdrehen. Welche einem eher liegt, muss jeder für sich selber herausfinden. 😉 Ein bisschen Geschick und Übung braucht es, damit man sich weder die Finger verbrennt noch das Kartoffel-Omelette zerfleddert. Variante 1 ist, dass man den Teller auf die Tortillia in der …