Alle Artikel in: Zum Brot pikant

Basilikum-Pesto - Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese selber machen

Basilikum-Pesto ist die bekannteste Kräuterpaste aus Italien und als Pesto alla Genovese überall bekannt. Traditionell wird Pesto alla Genovese mit Pinienkernen und einer Parmesan-Pecorino-Käsemischung sowie gutem Olivenöl gemacht. Basilikumpesto ist perfekt zu Spaghetti und Gnocchi. Wie jedes Pesto ist es sehr einfach und schnell herzustellen. Direkt zum Rezept Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Direkt zum Rezept Pasta mit Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese Pesto alla Genovese – Pesto aus Genua Das Pesto aus Genua – also „alla Genovese“ – ist in ganz Italien berühmt. In dieser Region soll der beste Basilikum wachsen und zusammen mit gutem Käse und Pinienkernen das perfekte Pesto hervorbringen. Auch wenn ich original-in-Genua wachsenden Basilikum noch nicht für das Pesto probiert habe, so glaube ich das gerne. Und auch mit dem hier erhältichen Basilikum kann man ein gutes Pesto herstellen. Im Original Parmesan und Pecorino mischen Als Käse verwenden den die Genuaer eine Mischung aus Parmesan und würzigem Romana, was einem würzigem Pecorino gleicht. Wer nicht zwei Käse im Vorrat hat, kann Pecorino durch weiteren Parmesan ersetzen. Glaubensfrage: Im Mörser oder …

Lachs beizen - Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete

Lachs beizen – Rezept mit Gin, Zitrone und Rote Bete

Selbst gebeizter Lachs ist einfach ein Traum. Bei diesem Rezept ist die Beize für den Lachs mit Gin, Zitrone und Rote Bete aromatisiert. Die Aromen sind dezent im Fisch zu schmecken, die Konsistenz genial. Schöne Vorspeise oder festliches Hauptgericht. Nachdem ich schon mehrfach den Lachs mit rotem Rand auf anderen Blogs gesehen habe, wollte ich ihn ebenfalls mal ausprobieren. In der Vorgehensweise blieb ich meinem erprobten Klassiker Lachs gebeizt mit Pfeffer und Fenchel treu, auch wenn ich die Zucker-Salz-Menge stark reduziert habe. Gin und Zitrone zum Aromatisieren Als Beizgewürze habe ich Gin, Zitronenschale und Pfeffer gewählt. Zitrone und Gin sind eine bewärte Kombination bei Cocktails, so dass das hier auch sehr gut zusammen passt. Wer mag, kann die Schale der Zitrone auch durch Orange ersetzen. Die Menge ist hier so gewählt, dass sie als Nuance schmeckbar ist aber nicht dominiert. Rote Bete für die Farbe Besonderes optisches Highlight ist die Färbung durch Rote Bete. Was mich sehr positiv überraschte war, dass die Bete das Aroma nicht dominierte sondern äußerst dezent war. Wer keine Lust auf …

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Spargelpesto zu Pasta und als Aufstich auf Brot

Das Spargelpesto ist ein Frühlingspesto mit Spargel und viel Parmesan. Es kann als Spargel Aufstrich auf geröstetem Brot und natürlich als Pasta mit Pesto genossen werden. Das Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Mit ein Monat Verzögerung kommt nun doch dieses Spargel Rezept in den Blog. Mir hatte es richtig gut gefallen, so dass ich es noch dokumentieren möchte. 😉 Grüner Spargel Aufstrich Nachdem Gemüse Pesti köstliche Cremes sind, habe ich es als Spargel Aufstrich auf geröstetem Weißbrot gegessen. Prinzipiell kann ich mir auch gut ein Schwarzbrot vorstellen, nur geröstet müsste es ebenfalls sein. Spargelpesto zu Pasta Pasta und Pesto sind immer ein Traumteam. Das Spargelpesto kann ich mir daher auch sehr gut zu Spaghetti & Co. vorstellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Parmesan & Öl Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet, als Variation zu Kräutern gekochten Spargel. Da es fein-würzig sein soll, habe ich nur sehr wenig Knoblauch rein getan, damit dessen Geschmack nicht dominiert. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl …

Café de Paris Butter

Café de Paris Butter

Die Café de Paris Butter ist eine reichhaltige aromatische Würzbutter. Gerne verwende ich sie anstelle von normaler Kräuterbutter zu gebratenen oder gegrillten Fleisch, da sie ein umwerfend volles Aroma hat. Kennengelernt habe ich die Butter von einem guten Freund, der diese immer wieder zum gemeinsamen Grillen mitbrachte. Sie ist für mich inzwischen die Steakbutter schlechthin und neben Kräuterbutter und Remoulade perfekte Begleiter zu Steak, Bürgermeisterstück und Roastbeef gegrillt / Roastbeef klassisch. Auf die Frage hin, wie man sie macht hat er die Zutaten ohne Mengenangabe gleich durchgegeben. Es ist wie bei so vielen Gerichten, die Mengen sind variabel und z.B. der Kerbel nicht das ganze Jahr über erhältlich. Warme Sauce und kalte Buttermischung Je nachdem wie für was man sie einplant, kann man die Butter de Paris wie kalte Kräuterbutter oder warme Sauce verwenden. In der warmen Sauce intensivieren sich die Aromen noch einmal mehr und benötigt keine Wärme zum Schmelzen. Butter Café de Paris ist besonders für Steak- und Grillspezialitäten geeignet, aber auch zu Tafelspitz, Fisch und in Gratins. Haltbarkeit Butter selber ist etwa …

Crostini - meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini – meine 9 besten Rezepte mit Tomate, Steinpilz, Spargel

Crostini sind geröstete Brotscheiben sind geröstete Brotscheiben, die vielfältig belegt werden. Je nach Jahreszeit kann man sehr unterschiedlich den italienische Klassiker genießen. Das schöne ist, Crostini kann man ganz einfach und schnell selber machen und in vielen Varianten genießen. Um direkt zum jeweiligen Rezept zu kommen, auf den Link oder das Bild klicken: Brot für Crostini rösten Crostini mit Tomate und Zwiebel Crostini mit Steinpilzen Crostini mit gebratenem grünen Spargel und Ziegenkäse Crostini mit Thunfisch Crostini mit Hühnchen Crostini mit getrockneten Tomaten und Olive Crostini mit Pesto Crostini mit rohem Spargel, Tomate und Ziegenfrischkäse Crostini mit Radicchio Weiterhin noch sehr gängig sind Crostini mit Leber oder Avodaco – oder ganz pur nur mit Knoblauch und Salz. Diese werde ich sicherlich nach und nach hier noch ergänzen. Unterschied zwischen Crostini und Bruschetta Bruschetta und Crostini sind von Außen betrachtet sehr ähnlich – beides belegte Brote mit geröstetem Brot. In manchen Blogs und Büchern hängt es von der Größe ab, wie welches bezeichnet wird. Wobei die Autoren mal das eine der andere bevorzugen. Was eher sicher ist, …

Saure Zipfel - fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)

Saure Zipfel sind fränkische Bratwürstchen in Essigsud und als warme Brotzeit in ganz Bayern beliebt. Vor allem in Franken findet man sie. Aufgrund ihrer Farbe werden sie auch Blaue Zipfel genannt. Der Essigsud Zum Essen wird ein Teil des Essigsuds mit serviert. Es ist daher wichtig, nicht zu rassigen Essig zu verwenden und mit Zucker im Geschmack zu mildern. Das vorherige Köcheln des Sudes ist wichtig, damit die Gewürze in den Sud übergehen und das Gemüse weich wird. Die richtige Wurst für Saure Zipfel: Fränkische und Nürnberger Bratwürstchen Als Wurst für Saure Zipfel werden traditionell dünne fränkische oder Nürnberger Bratwürstchen verwendet. Nünberger erhält man meistens vorgebrüht. Wer diese nicht bekommt, sollte unbedingt ähnliche dünne Würstchen nehmen. Das Fleisch ist mittelgrob und kann dann theoretisch auch roh beim Einkauf sein. Wichtig ist dann, dass sie länger im Sud ziehen, damit sie genügend Zeit haben um vollständig durchzugaren. Bayrischer Wirtshausklassiker: Blaue Zipfel In fast jedem Biergarten oder Wirtshaus in Bayern stehen Blaue Zipfel auf der Speisenkarte. In Nürnberg werden traditionell 6 Stück oder 9 Stück pro Person …

Chatschapuri - georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri – georgische Käse-Brot-Fladen

Chatschapuri sind typische georgische Käse-Brot-Fladen. Sie werden zu jeder Tageszeit als kleine Zwischenmahlzeit oder großes Hauptgericht heiß oder lauwarm gegessen. In ländlichen Regionen kommen sie auch bereits zum Frühstück auf den Tisch. Jede Region in Georgien hat ihre eigene Variante Die georgische Küche kennt verschiedene Arten von Chatschapuri, die aus den verschiedenen Provinzen des Landes stammen. Am bekanntesten sind die Brotfladen aus den Regionen Adscharien, Imeretien und Mingrelien. Admscharisches Chatschapuri wird in Form eines Bootes geformt, in dessen Mitte viel Käse, Spiegeleier und Butterflocken sind. Imeretisches Chatschapuri wird rund geformt und in dessen innerem befindet sich imeretischer Käse. Das Mengrelische Chatshchapuri ist wie das imeretische und wird zuätzlich noch mit weiterem Sulguni Käse überbacken. Weitere Varianten kommen aus Swanetien, Ratscha und Sürdossetien. Gefüllt werden kann es auch mit Bohnenpaste oder Fleischfüllung. Drei Rezepte habe ich unten aufgeführt: Adscharisches Chatschapuri Imeretisches Chatschapuri Mengrelisches Chatschapuri Der richtige Käse In Georgien verwendet man in der Regel imeritischen Käse, der aus der Region Imeretien aus frischer Kuchmilch hergestellt wird. Meistens wird dieser eher ungereift verwendet, da dieser Käse auch …

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Der Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse ist eine leckere Aufstrichvariante. Der Geschmack ist frisch-pikant. Die pikante Schärfe erhält sie durch Schalotte und Pfeffer, die leichte Säure durch die Essige. Absolut genial und ungewöhnlich ist die leuchtend lila Farbe! Das Rezept für den Rotkohl Aufstrich habe ich ausprobiert, als einmal ein kleiner Rest von einem Salat übrig geblieben ist. Es ist zu empfehlen, wenn man eine kleine Auswahl an Aufstrichen zusammenstellt und noch etwas ausgefallenes braucht. Alleine ist es super, doch als eine Variante von mehreren noch besser! Rotkohl Rotkohl ist eine Kohlart, die zu einem runde Kohlkopf wächst, bei dem die einzelnen Blätter eng anliegen und entsprehend der Bodenbeschaffenheit und Zubereitung von rot bis blau sind. Rotkohl wird roh als Salat oder gekocht als Gemüse verzehrt. Sowohl im Salat wie auch beim Kochen werden oft Äpfel zugegen. Typische Gewürze für Rotkraut sind Gewürznelken, Muskat und Lorbeerblätter. Rotkohl wird häufig als Beilage zu Schweine-, Gänse-, Enten- oder Sauerbraten sowie zu Wild gereicht. In Norddeutschland wird er überwiegend Rotkohl, in Mittel- und Südwestdeutschland wird er Rotkraut und in …

Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot

Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot

Ein Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot, ist mal etwas anderes, wie man Rosenkohl zubereiten kann. Das Rezept für diesen Aufstrich / Dip erhält durch Parmesankäse und Crème Fraîche eine frische Note. Crostini mit Rosenkohl Im Prinzip wird diese Rosenkohlcreme wie bei klassischen Crostini auf geröstetem Brot verwendet. Auch die Würzung habe ich italienisch abgestimmt. Rosenkohl Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl, Sprossenkohl bzw. Kohlsprossen, ist eine Variante des Gemüsekohls. An einem hochwüchsigen Stängel (50 bis 70 cm= bilden sich spiralförmig Knospen (Blattröschen), die wenn wie nicht abgeerntet werden nach der Überwinterung im Frühjahr zu Sprossen austreiben, die im Sommer blühen. Brüsseler Kohl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe sowie viel Vitamin A, B2 und C. Rosenkohl schmeckt als Salat und gekocht als Gemüse. Es lässt sich gut einfrieren. Weitere köstliche Rosenkohl Rezepte bei Brotwein: Gebratener Rosenkohl mit Speck Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Eier Benedict Rezept - pochiertes Ei auf Toastie mit Sauce Hollandaise

Eier Benedict Rezept – pochiertes Ei auf Toastie mit Sauce Hollandaise

Eier Benedict sind pochierte Eier auf Toastie mit Schinken und Sauce Hollandaise. Je nachdem wie man es am liebsten mag, kann man anstelle des Schinkens auch kross gebratenen Speck und anstelle von englischen Muffin auch normalen Toast verwenden. Das hier vorgestellte Rezept sind klassische Eggs benedict, so wie ich sie aus England kenne, und wie man sie ganz einfach zu Hause selber machen kann. Wie groß ist eine Portion? Die Portionsgröße ist nicht ganz so einfach zu benennen, denn das Rezept ist durch die Hollandaise sehr reichhaltig. In Restaurants erhält man eigentlich immer 2 pochierte Eier und 2 Toastie-Hälften, was ich dort auch OK von der Menge finde. Zu Hause kommt es sehr darauf an, ob und was es noch dazu gibt. Dann reicht gegebenenfalls auch 1 Ei pro Person. Eier pochieren Eier pochieren funktioniert leider nur nacheinander gut und damit sie auch gut gelingen, muss man etwas aufpassen. Ganz wichtig ist der Schuss Essig im Wasser. Ich hatte es auch schon mal ohne versucht und war dann vom natürlich optisch nicht so schönen Ergebnis …