Alle Artikel in: Frühling

Wildschweinrücken Rezept

Wildschweinrücken Rezept

Ein klassischer Wildschweinrücken mit köstlicher Rotweinsoße und Semmelknödeln ist ein besonderes Sonntags- und Feiertagsessen. Das Fleisch wird nur kurz gebraten und dann im Ofen fertig gegart, damit es zart und saftig bleibt. Einfach etwas ganz besonderes! Das Geheimnis von zartem Wildschweinrücken: heiß & kurz braten! Wildschweinrücken ist das Filet vom Wildschwein. Es enthält nur wenig Bindegewebe und Sehnen, zudem ist es kurzfasrig. Die beste Voraussetzung zum Grillen und Braten! Wer saftigen und zarten Wildschweinrücken genießen möchte, der muss beim Braten nur eines berücksichtigen: heiß und kurz! Bei einem Festmenü wie hier, gilt es das in der Vorbereitung zu berücksichtigen. Fast alle Beilagen lassen sich warm stellen oder wieder aufwärmen. Zu lang gegartes Fleisch lässt sich jedoch nicht rückgängig machen. Daher sind bei mir die Beilagen fertig gekocht und auch die Sauce bereits fertig abgeschmeckt und gebunden, bevor ich mit dem Braten des Fleisches beginne. Auf die Kerntemperatur kommt es an Perfekt gelingt Wildschweinrücken, wenn man ein Fleischthermometer benutzt und damit die Kerntemperatur des Stückes kontrolliert. Je nachdem wie genau das Thermometer misst, ist es zwischen …

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Der Eierlikörkuchen ist ein saftiger Rührkuchen in der Kastenform. Das Rezept wird mit einem ordentlichen aber doch nicht aufdringlichen Menge an Eierlikör gebacken. Durch die Verwendung von Mehl und Speisestärke wird er besonders saftig und locker. Einfach ein Klassiker! Saftiger Eierlikörkuchen – einfach & locker Omas saftiger Eierlikörkuchen ist einfach zuzubereiten und genial lecker. Nicht nur zu Ostern ist er der Hit, sondern auch als einfacher Kuchen zum Nachmittagskaffee, Familienfeier oder Sonntagssüß. Kastenform, Muffins oder Blech? Im Prinzip ist es bei dem Teig egal ob der Kuchen als Muffin, auf dem Blech oder als Eierlikörkuchen in der Kastenform gebacken wird. Als klassischer Rührkuchen passt er sich an. Lediglich die Backzeit variiert aufgrund der Höhe des Teiges. In diesem Rezept hier ist die Teigmenge auf eine 25 cm Kastenform angepasst. Deko: Puderzucker oder Zuckerguss auf dem Eierlikörkuchen? Um den Kuchen noch ordentlich abzurunden, wird er entweder mit Puderzucker bestreut oder mit Zuckerguss bestrichen. Puderzucker ist die allereinfachste Möglichkeit. Aber auch Zuckerguss ist ruck-zuck fertig, dafür lediglich Puderzucker und Zitronensaft oder Orangensaft miteinander verrühren und den Kuchen …

Hühnerfrikassee - Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee – Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee ist feines helles Ragout mit Huhn in einer weißen Sauce. Es gehört zur klassischen deutschen Küche. Mit diesem klassischen Rezept mit Spargel, Erbsen, Möhren und Kapern gelingt es zu Hause wie bei Oma oder Mama. Wenn ich an Hühnerfrikassee denke, dann kommen gleich Kindheitserinnerungen hoch. Wie wir entweder bei meiner Oma oder aber bei uns im Haus an der Essecke zusammen saßen. Denn es ist neben den Königsberger Klopsen das Gerichte, das absolut geliebt wurde. Aber einige Zutaten wurden nicht gegessen. Kapern und Spargel habe ich damals immer herausgefischt und der Mama oder Oma auf den Teller gelegt. Die haben sich gefreut und ich war sie los. Frikassee ohne zu kochen war trotzdem keine Option, denn auch ich wusste, dass der Spargel unbedingt in die Sauce gehörte und sie nur dann so lecker schmeckte wie sie sollte. Frikassee Mit Frikassee wird ein Ragout mit hellem Fleisch und einer cremigen weißen Sauce bezeichnet. Meist wird es mit Kalb, Huhn oder Kanninchen zubereitet. Im Frikassee wird frisches Fleisch in der Regel nur in Brühe gargezogen. Wenn …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen sind einfach ein ganzjähriger Klassiker. Wer es besonders herzhaft mag, kann noch Speck dazugeben oder er lässt beides weg und erhält eine vegetarische Suppe. Sie ist sehr einfach zu kochen und bietet sich aufgrund der kostengünstigen Zutaten auch als Partysuppe und Mitternachtssnack an. Mit einer Kartoffelsuppe kann man mir zu jeder Jahreszeit eine Freude machen. Sie ist einfach zu machen und ist als Familienrezept von der Oma zu meiner Mutter und dann zu mir gekommen. Wobei es bei dem Rezept eigentlich keine geheime Zutat gibt. Außer, dass sie gerne herzhaft mit viel Würstchen serviert wurde. Cremige Suppe durch pürieren und Rahm Das wichtigste bei einer guten Kartoffeluppe sind die Kartoffeln. Es sollten unbedingt mehligkochende Karrtoffeln sein, denn diese zerfallen bereits beim Kochen. Ansonsten kann man die Suppe mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken oder mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag, gibt noch Sahne oder Schmand dazu. Die typischen Gewürze sind je nach Rezept Majoran, Petersilie, Muskat und Kümmel. Vegetarisch oder mit Speck und Würstchen? Das Rezept ist so aufgeschrieben, dass es sowohl als vegetarische …

Lauchauflauf - Rezept für Lauchgratin

Lauchauflauf – Rezept für Lauchgratin

Der herzhafte Lauchauflauf ist ein mit Käse überbackenes Lauchgratin. Wer mag, der reicht Weißbrot oder Kartoffeln dazu oder backt letztere gleich im Auflauf mit dem Lauch mit. Auf jeden Fall ein klassisches Gratin, das die ganze Familie mag. Meine Aufläufe sind oft eher schlicht vom Aussehen. Alles Gemüse kleinschneiden, mit dem Rahm-Guss übergießen und mit Käse überbacken. Dieses Mal hatte ich sehr schöne dünne Lauchstangen gekauft. Ideal, um sie einmal dekorativ als kleine Stängchen zu servieren. Noch schöner, jede einzelne kleine Stange mit etwas Schinken zu umwickeln und dann in die Form einzuschichten. Lauchauflauf vegetarisch oder mit Schinken? Den Auflauf kann man sowohl vegetarisch wie auch mit Schinken zubereiten. einfach so wie man es lieber mag. Wer keinen Schinken mag, lässt ihn einfach weg. Theoretisch könnte man auch angebratenes Hackfleisch oder Speck anstelle des Schinkens verwenden. Der richtige Käse für Lauchgratin Im Prinzip ist jeder gut schmelzende Käse geeignet. Perfekt ist er, wenn er über einen gewissen Eigengeschmack verfügt. Mozzarella und junger Gauda sind eher sehr mild. Reblochon und mittelalte Bergkäse (z.B. Greyerzer, Appenzeller) haben …

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Die Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch ist ein absoluter Klassiker. Bei Partys und Mitternachtssnacks darf sie nicht fehlen. Das Rezept ist einfach, günstig und schnell selbst gemacht. Auch als Familienessen liebt sie jeder. Die Suppe habe ich nach langer Zeit endlich mal wieder gekocht. Bei mir gab es sie meist als Mitternachtssuppe und Partys waren in den letzten drei Jahren ja leider nur eingeschränkt möglich. Aber sie ist nicht umsonst ein köstlicher Klassiker, der an Einfachheit nicht zu übertreffen ist. Viele Varianten für die Käse Lauch Suppe Die Zutaten für die Suppe sind mit Absicht mit einer Bandbreite angeben. Denn je nach Zusammenstellung als Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch oder vegetarisch ohne Hackfleisch, ohne oder mit Kartoffeln variiere ich die Zutatenmenge. Ob sie eher dickflüssig oder suppig sein soll, gibt es unterschiedliche Meinungen. Mein Mann mag sie unbedingt sehr dickflüssig, ich eher dünner und suppiger. Der richtige Käse Damit die Suppe zur Käsesuppe wird, braucht es einen sehr gut schmelzenden Käse. Ideal ist die Käse Lauch Suppe mit Schmelzkäse, da sich dieser optimal auflöst. Ansonsten …

Mousse au Chocolat

Mousse au Chocolat – Rezept original

Eines der Dessert-Klassiker ist die Mousse au Chocolat. Mein Rezept sieht wie das ursprüngliche Original sowohl Sahne wie auch Ei vor. Vollmilch, Zartbitter und Weiße Mousse au Chocolat Je nach Vorliebe kann man Mousse au Chocolat mit Kuvertüre aus Vollmilch, Zartbitter oder Weißer Schokolade herstellen. Am meisten ist die Zartbitter-Variante üblich, wobei der Vollmilch-Variante fast immer mindestens auch 50 % Zartbitter hinzugefügt wird. Die richtige Konsistenz Die Mousse kann sowohl eher cremig weich oder auch fester sein. Faktoren hierfür sind natürlich die Menge von Sahne und die Größe der Eier. Wer sicher gehen will ein eher festes Mousse zu herzustellen, nimmt kleine Eier und kann auch mit 2 Blatt Gelantine unterstützen. Mousse au Chocolat: cemiger Dessert-Klassiker. Rezept nach französischem Original mit Sahne und Ei sowie Zartbitter oder Vollmilch Kuvertüre / Schokolade. Varianten Rezeptvarianten für Mousse au Chocolat gibt es sowohl ohne Ei wie auch ohne Sahne. Als Sahneersatz bieten sich die pflanzlichen Produkte oder Seidentofu. Das Ei stabilisiert die Masse und kann mit Gelantine oder Agar Agar ersetzt werden. #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder …

Serviettenknödel - Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel – Omas Rezept selber machen

Serviettenknödel aus Semmelknödelteig sind eine tolle Beilage zu Rahmpilzen und Fleischgerichten. Sie sind eine perfekte Restverwertung für übrig gebliebene Brötchen und Weißbrote. Und auch Knödelreste finden in weiteren Gerichten eine leckere Zweitverwertung. Nach diesem Grundrezept können Serviettenknödel ganz einfach selbst gemacht werden. Resteverwertung aus altbackenen Brötchen Aus alten Semmeln, Weißbrot und Baguette kann man leckere Serviettenknödel selber machen. Perfekt wird der Knödelteig, wenn das Gebäck mindestens einen Tag alt aber noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Je nach Trockenheit der Brötchen muss man gegebenenfalls noch etwas bei der Milchmenge anpassen. Wer komplett ausgetrocknetes Knödelbrot verwendet sollte mehr Milch einplanen und dem Teig gut doppelt so viel Zeit zum Quellen geben. Prinzipiell kann man natürlich auch Brezeln für den Teig verwenden, dann werden sie zu Brezenknödel, ungewöhnlich aber machbar wären auch Spinatknödel. Längliche oder runde Klöße? Der Teig für normale Semmelknödel und Serviettenknödel ist praktisch gleich. Üblich bei ersteren ist die runde etwa tennisballgroße Knödelform, bei letzteren die längliche Zylindrische mit 4 bis 6 cm Durchmesser. Für ein festliches Menü finde ich aufgeschnittene Serviettenknödel ein wenig feiner …

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe ist eine köstliche Pilzrahmsuppe und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Champignonsuppe mit Croutons und gebratenen Pilzen als Topping. Auch wenn es (Zucht-) Champignons das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch jetzt im Herbst. Das schöne ist ja, dass sie so unheimlich vielseitig sind. Einfach Perfekt mit Schweinefilet, als Rahmschwammerl mit Semmelknödel, Pilzgulasch oder Aufstrich. Und eine gute Pilzsuppe mit Champignons darf da natürlich nicht fehlen! Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Champignonsuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich die Suppe gerne hübsch auf dem Teller anrichten wollte, habe ich gebratene Pilzscheiben und Croutons dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Das Pilztopping wird einfach während der Kochphase der Suppe nebenbei hergestellt. Als Beilage passt weiteres frisches oder geröstetes Weißbrot. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es …