Alle Artikel in: Frühling

Rhabarberkuchen mit Baiser - Rhabarber Baiser Kuchen

Rhabarberkuchen mit Baiser Rezept

Der Rhabarberkuchen mit Baiser ist ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Mit einem Mürbeteigboden vereint er die Konsistenzen von knuprigem süßen Teig, weichem sauren Rhabarber und cremigem Baiser perfekt. Er kann sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform gebacken werden. Rhabarber Baiser vom Blech oder Springform Diesen Rhabarber Baiser Kuchen kann man sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform backen. Für ein ganzes Blech muss man lediglich alle angegebenen Zutaten verdoppeln. Nachdem dieses Mal ein ganzes Blech etwas viel geworden wäre, fiel meine Wahl dieses Mal auf die runde Form, was ebenfalls sehr hübsch von der Optik ist. Der richtige Boden: Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig Prinzipiell kann man einen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube mit Mürbeteig, Rührteig und Hefeteig als Boden backen. Mir persönlich gefällt er mit Mürbeteig am besten, da hier die Konsitenzen knuspriger Mürbeteig, weicher Rhabarber und cremig-knuspriges Baiser perfekt harmonieren. Wer lieber einen anderen Boden mag, kann sich hier einen Hefeteigrezept und hier ein Rührteigrezept holen. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – Das Baiser Bei diesem Rezept ist die Menge für das Baiser variabel gehalten. …

Marmorkuchen Rezept - einfach in Kastenform backen

Marmorkuchen Rezept – einfach in Kastenform backen

Einen saftigen Marmorkuchen backen gelingt mit diesem Rezept garantiert! Der Kuchen hat ein schönes marmoriertes Muster und besteht aus zwei Rührteigen – einen mit Vanille und einen mit Schokolade. Dieser klassische Marmorkuchen wie von Oma schmeckt mit Schokoklasur oder Puderzucker besonders lecker. Man kann den Marmorkuchen in einer Kastenform oder einer Gugelhupfform backen. Auch gibt es Tipps wie er besonders saftig wird oder einfach z.B. mit Eierlikör abgewandelt werden kann. Marmorkuchen – einfacher Rührkuchen Wie es bei klassischen Kuchenrezepten wie bei Oma ist, ist auch dieses Marmorkuchen-Grundrezept einfach und ohne Chichi. Eine Schokoglasur finde ich noch als Basic, denn die durfte in der Familie auf solchen Kuchen nie fehlen. Der helle Grundteig ist im Prinzip ein Vanille-Rührteig, der dunkle Teig ähnelt dem hellen und ist um Backkakao bzw. Schokolade ergänzt. Omas Marmorkuchen Die meisten Rezepte unterscheiden sich lediglich in den Verhältnissen von Butter und Eiern zum Mehl. Die Ergebnisse werden dann zwischen staubtrocken oder fettig beziehungsweise fest oder krümelig. Mein Marmorkuchen Rezept wie von Oma hat meiner Meinung nach genau die richtige Mischung: er ist …

Pizza Quattro Formaggi - 4 Käse Pizza

Pizza Quattro Formaggi – 4 Käse Pizza

Die Pizza Quattro Formaggi, also die Pizza mit vier Käsesorten, gehört zu den Pizzaklassikern in Italien. Auf die 4 Käse Pizza gehören Mozzarella, Parmesan, Gorgonzola und je nach Vorliebe Fontina, Pecorino oder Provolone. Der Teig reift lange im Kühlschrank, wird italienisch dünn ausgerollt und mit aromatischer Tomatensauce und Käse gebacken. Wann und wo ich meine erste 4 Käse Pizza gegessen habe, weiß ich noch ganz genau. Es war Mitte der 90er Jahre in Florenz bei meinem ersten Italienurlaub mit einem Freund. Sie war einfach genial vom Geschmack und natürlich so groß wie ein Wagenrad. 😉 Überhaupt die Pizzen waren kein Vergleich zu dem, was ich bis dahin vorher gegessen hatte. Der Unterschied war einfach zu drastisch, so dass ich fast 15 Jahre lang keine mehr in Deutschland bestellen wollte. Inzwischen gibt es Gott sei Dank auch hier genügend gute Pizzabäcker. → Zum Rezept für Pizza Quattro Formaggi → So gelingt die perfekte Pizza Der richtige Käse für Quattro Formaggi Pizza Nachdem ich die Pizza Quattro Formaggi zuerst in der Toskana gegessen habe, sind für mich …

Mici / Mititei - Rumänische Hackfleischröllchen

Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen

Mici sind gegrillte Hackfleischröllchen und ein Nationalgericht in Rumänien. Mici – „die Kleinen“ – werden auch Mititei genannt. Zusammen mit Senf und saurer Sahne oder einem anderen Dip werden sie oft mit Weißbrot und eingelgtem Gemüse gereicht. Herzhaft gewürzte Bouletten aller Art mögen wir sehr. Wir machen gerne gleich mehr als gerade benötigt werden, da sie auch kalt schmecken. Die Mici erinnern mich von Geschmack und Aussehen stark an Cevapcici. Aber das ist aufgrund der regionalen Näche auch nicht verwunderlich. Rumänisches Nationalgericht Die Mititei ist eines der rumänischen Nationalgerichte. Im ganzen Land von Siebenbürgen, Banat bis zum Schwarzen Meer sind sie beliebt. Als Streetfood und in den Restaurants sind die gegrillten saftigen Röllchen überall zu haben. Aber mit diesem Rezept kann man Mici natürlich auch ganz einfach selber machen. Normalerweise werden sie gegrillt, aber auch in der Pfanne werden sie richtig gut. Dazu isst man viel Senf, Weißbrot und auch eingelegtes Gemüse wie Salzgurken oder Paprika. Das richtige Hackfleisch Die rumänischen Hackröllchen gibt es mit allen Fleischsorten. Rinderhack, Schweinehack und Lammhack sind alleine wie auch …

Ciorbă - Saure rumänische Suppe

Ciorbă – Saure rumänische Suppe

Ciorbă ist eine typische säuerliche Suppe aus Rumänien. Sie wird der Jahreszeit und Region entsprechend angepasst und kann auf Grundlage jeder Brühe gekocht werden. Gemüse der Saison sind immer enthalten und wird mit oder ohne zusätzlichem Fleisch oder Fisch serviert. Nachdem ich immer selbstgekochte Brühe und Suppengemüse zu Hause habe, sind Suppen perfekt als leichtes Mittagessen im Homeoffice. Da diese säuerlichen Suppen sehr vielfältig sind, habe ich gleich zwei Varianten ausprobiert – eine mit Hackfleischbällchen und Tomate sowie eine frühlingshafte mit Hühnchenfleisch, Weißkraut, Erbsen und saurer Sahne. → Zum Rezept für Ciorbă de perișoare – Ciorbă mit Hackfleischbällchen → Zum Rezept für Ciorbă de pui – Ciorbă mit Hühnchen Unterschied Borș und Ciorbă Borș und Ciorbă sind zwei typische säuerliche rumänische Suppen, die meist zwischen Vorspeise und Hauptgang gegessen werden. Dabei werden die Brühen auf unterschiedliche Art gesäuert. Bei Borș erhält die Suppe die Säure durch fermentierten Weizen, der pur oder in Kombination mit Maisgrieß zu sogenanntem „Borș“ angesetzt wird. Ciorbă-Suppen werden im Gegensatz dazu mit Lake von eingelegtem Gemüse (Wasser von Sauerkraut, eingelegten Gurken …

Syrniki - Quarkpfannkuchen

Syrniki – Quarkpfannkuchen

Syrniki sind Quarkpfannkuchen, wie sie in vielen osteuropäischen Staaten insbesondere in der Ukraine und Russland beliebt sind. Sie werden mit einem sehr trockenen Quark und wenig Mehl hergestellt und werden warm oder kalt mit saurer Sahne serviert. Urkainische und Russische Spezialität Syrniki – auch Syrnyky ist sowohl in der Urkaine wie auch in Russland eine beliebte Speise. Sie wird meist zum Frühstück oder als Nachtisch gereicht und kann warm oder kalt gegessen werden. Ganz einfach werden sie z.B. zusammen mit saurer Sahne serviert. Der richtige Käse / Quark für Syrniki Damit die Quarkpfannkuchen richtig gelingen können, ist es wichtig dass sie mit dem richtigen Quark / Frischkäse hergestellt werden. Tworog (auch Twarog) ist die Originalzutat für ein Syrniki Rezept. Tworog gehört zu den Frischkäsen und ist ähnlich einem Hüttenkäse oder Schichtkäse. Im Gegensatz zu normalen deutschem Quark ist er wesentlich trockener. Dadurch benötigt der Teig nur sehr wenig Mehl, um die geeignete Konsistenz für die Quarktaler zu erhalten. Syrniki: Quarkpfannkuchen wie in der Ukraine und Russland. Einfaches Rezept mit Quark / Frischkäse. Kalt oder warm …

Streuselschnecken - Streuseltaler Rezept

Streuselschnecken – Streuseltaler Rezept

Die klassischen Streuselschnecken sind Kleingebäcke mit eine Hefeboden und Streuseln darauf. In einigen Regionen heißen sie auch Streuseltaler oder Streuselküchle / Streuselküchlein. Sie werden meist mit Zuckerguss glasiert oder mit Puderzucker bestäubt. Streuselschnecken wie früher in Berlin Wenn ich an Streuselkuchen denke, dann erinnere ich mich an meine Kindheit in Berlin. Denn dort hatte ich immer diese kleinen Kuchen mit einem dicken wattigen Hefeteig, buttrig-knusprigen Streuseln und dick Zuckerguss. Ich dachte damals, dass das etwas sehr einfaches für die Bäcker sei und man eigentlich gar nichts falsch machen kann. Dumm nur, dass man sich in Franken unter Streuseltalern etwas anderes vorstellte. Ein dünner fast keksiger Hefeboden mit wenig Streuseln und mal mehr oder weniger Puderucker. Nachdem das leider eher die Regel als die Ausnahme war, musste ich lange pausieren. Mit diesem Rezept backe ich Streuselschnecken so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne: wattiger Hefeboden mit knusprigen Butterstreuseln und ordendlich Zitronen-Zuckerguss. Natur, Puderzucker oder Zuckerguss? Für mich sind die einzig Wahren Streuselschnecken mit einer ordentlichen Schicht Zuckerguss glasiert. Aber natürlich können Liebhaber von Puderzucker sie …

Ofengemüse mit Hackbällchen

Ofengemüse mit Hackbällchen

Das Ofengemüse mit Hackbällchen vom Blech ist ein genial unkompliziertes Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Die Hackbällchen wie normale Frikadellen oder leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt. Unaufwendige leckere Feierabendküche! Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer beim Ofengemüse dabei. Ergänzt werden können sie mit Gelbe und Rote Bete, Kürbis, Süßkartoffeln, Steckrüben, Pastinaken und Petersilienwurzeln. Gerade bei den Wintergemüsen sollte man auf die Garzeit der einzelnen Gemüse achten. So benötigen z.B. Rote Beten viel länger bis sie weich sind als Kartoffeln oder Sellerie und sollten deshalb dünner geschnitten werden. Gemüseauswahl für sommerlich-mediterranes Ofengemüse Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Die richtige Menge an Gemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für …

Lachscreme Rezept - Lachsaufstrich selber machen

Lachscreme Rezept – Lachsaufstrich selber machen

Die Lachscreme ist ein feiner Aufstrich mit Lachs und Frischkäse. Je nach Vorliebe kann man zusätzlich noch Crème Fraîche unterrühren bzw. damit den Frischkäse ersetzen. Die Creme ist als Dip zusammen mit Crackern und Gemüse, auf dem Bruchbuffet oder im Sandwich vielseitig einsetzbar. Sandwich mit Lachsaufstrich Den Aufstrich mag ich sehr gerne als Lachscreme-Gurken-Sandwich. Dafür wird einfach eine ungetoastete Scheibe Toastbrot mit dünn geschnittenen Gurkenscheiben belegt, eine zweite mit dem Lachsaufstrich bestrichen, beide zusammengeklappt und quer durchgeschnitten. Einfacher geht es nicht sich etwas leckeres für Gäste oder mit auf die Arbeit bzw. für unterwegs vorzubereiten. Lachscreme: Lachsaufstrich selber machen. Einfaches Rezept mit Lachs und Frischkäse. Perfekt als Sandwich Aufstrich oder feiner Dip zu Crackern, Gemüse Der richtige Lachs für Lachscreme Wer diesen einfachen Brotaufstrich mit Lachscreme selber machen möchte kann Räucherlachs verwenden. Dabei kann der Lachs sowohl kalt geräuchert sein, wie auch heiß geräuchert sein. Kaltgeräuchert gibt es ihn in jedem Kühlregal, heißgeräuchert meist als Stremellachs. Beide passen gut in den Frischkäse Lachs Aufstrich. Lachsersatz kann man theoretisch auch verwenden, allerdings ist er von Textur …

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame - Klassische Bistroküche

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche

Zur klassischen französischen Bistroküche gehören Croque Monsieur und Croque Madame. Ein Croque Monsieur original besteht aus getoastetem Toast oder Brioche, Schinken, Käse und Béchamelsauce. Das Croque Madame wird zusätzlich noch mit einem Spiegelei belegt. Diese beiden Bistroklassiker liebe ich seit meines Studiums in Frankreich. Neben den belegten Baguettes war Croque Monsieur eigentlich auf jeder Imbisskarte. Perfekt für die Mittagspause, denn es ging schnell, machte lange satt und war preiswert. → Zum Rezept Croque Monsieur → Zum Rezept Croque Madame Unterschied Croque Monsieur und Croque Madame Was bezeichnet man als Croque? Croques sind die französische Variante eines überbackenen Sandwiches. Bereits 1910 gab es diese bereits auf der Speisenkarte eines Pariser Cafes. Welches Brot für Croque? In Frankreich wird für Croques Toastbrot oder Brioche verwendet. Dieses wird leicht in der Pfanne oder im Toaster vor dem Belegen angetoastet. Croques mit Baguette werden selten serviert. Welches Zubehör brauche ich? Um Croques zu Hause selber zu machen braucht man einen Toaster oder Pfanne um die Brotscheiben anzurösten. Ansosnten benötigt man den Grill im normalen Backofen. In der Gastronomie wird …