Alle Artikel in: Deutsche Küche

Maulwurfkuchen Rezept

Maulwurfkuchen Rezept – Kuchenklassiker

Der Maulwurfkuchen ist ein Kuchenklassiker, der bei keinem Fest fehlen darf. Er schaut einfach zu gut aus und ist mit einem Bananen-Schoko-Sahne Innenleben einfach ein Traum. Ich denke jeder kennt noch die Werbung, denn die Idee war einfach zu genial. Und ich muss zugeben, dass mein allererster auch eine Backmischung war. Inzwischen natürlich nicht mehr, denn der Maulwurfkuchen kann man ohne Tüte einfach selber machen. Klassisch mit Banane oder Erdbeeren bzw. Kirschen? Wer ihn ganz klassisch mag, der belegt den Maulwurfkuchen mit Bananen. Als leckere Alternative bieten sich im Frühsommer Erdbeeren und Kirschen und im Winter auch Kirschen aus dem Glas an. Denn die Kombination von Schokolade mit Sahne ist zu allen drei Früchten einfach genial. Schritt für Schritt Anleitung Maulwurfkuchen Varianten mit Quark und Frischkäse In meinem Rezept wird der Maulwurfkuchen komplett mit Sahne gemacht. Man kann einen Teil der Sahne auch mit Frischkäse ersetzen. Ebenfalls schon gesehen habe ich eine Variante mit Quark, wobei man hier unbedingt normalen Quark verwenden sollte, denn sonst wird es zu trocken. Kuchenklassiker zum Geburtstag Das Maulwurfkuchen Rezept …

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster ist ein typisches Dessert in Bayern und Österreich, das meist zu Kaiserschmarrn gereicht wird. Es ist mit Pflaumen Kompott vergleichbar und man kann es sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen. Zwetschkenröster – die Österreichische und Bayrische Spezialität Auch wenn man in Deutschland eher die Schreibweise mit „g“ kennt, so werden in Österreich Zwetschken und folglich auch der Zwetschkenröster mit „k“ geschrieben. Im österreichischen meint man mit Röster, dass bei der Zubereitung kaum Wasser verwendet wird und die Früchte fast in eigenem Saft gedünstet werden. Dagegen wird es im bayrischen oft nicht so streng gesehen und die Anzahl der Rezepte mit zugegebenem Rotwein sind unzählbar. Gerade auch der Koch Alfons Schuhbeck propagiert seinen Röster mit Rotwein und kocht sein normales Kompott anders. Hier habe ich beide Versionen aufgeschrieben. Heraus kommen beides Mal köstliche Röster! Zwetschgenröster Rezept ohne Alkohol auf dem Herd (klassisch Österreich) Zwetschgenröster Rezept mit Rotwein und Portwein im Ofen Perfekt schmeckt Zwetschgenröster zu Kaiserschmarrn, Buchteln, Pfannkuchen / Crêpes, Palatschinken (Eierkuchen), Grießbrei, Milchreis sowie Vanilleeis. Auf dem Herd oder im Ofen? Um mal …

Tomatensalat mit Zwiebeln

Tomatensalat mit Zwiebeln

Endlich ist Sommer und wieder Zeit für einen Tomatensalat mit Zwiebeln. Mit reifen Tomaten ist er einfach köstlich und genau jetzt beginnt die Saison. Das schöne ist, das Rezept für den Tomatensalat ist völlig unkompliziert und in nur wenigen Minuten auf dem Tisch. Was frische Tomaten angeht bin ich inzwischen etwas wählerisch, gerade da ich überwiegend saisonal koche. Den Unterschied zwischen Tomaten in der Saison und außerhalb, den schmeckt man einfach! Und nun bin ich mal wieder begeistert und angefixt, denn diesen einfachen Tomatensalat könnte ich gerade jeden Tag essen. 🙂 Die richtige Tomate für Tomatensalat Für einen köstlichen Tomatensalat verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalat Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Milde Zwiebeln für …

Münchner Schnitzel Rezept

Münchner Schnitzel Rezept

Das Münchner Schnitzel ist ein paniertes Kalbsschnitzel mit Senf und Meerrettich, das besonders in der Bayrischen Landeshauptstadt zu finden ist. Es ist eine beliebte Variante des Wiener Schnitzels, das ebenfalls im Original vom Kalb ist. Wird es mit Schweinefleisch zubereitet, so wird es als Schnitzel Münchner Art bezeichnet. Unterschied Münchner Schnitzel und Wiener Schnitzel: Süßer Senf und frischer Meerrettich Sowohl das original Münchner Schnitzel wie auch das Wiener Schnitzel sind feine gebratene Kalbsschnitzel mit goldbrauner Panade. Der Unterschied liegt in der Würzung und den Beilagen. So wird das Münchner Schnitzel zusätzlich zu Salz und Pfeffer noch mit süßem Senf und frischem Meerrettich gewürzt. Wie intensiv der Geschmack von Senf und Merrettich werden soll, muss man für sich ausprobieren. Steuern kann man es, indem man nur eine oder aber beide Seiten bestreicht. Da das bayerische Schnitzel wesentlich herzhafter als das Wiener ist, wird auf Preiselbeeren als Beilage verzichtet und meist nur etwas Zitrone dazu gereicht. Entsprechend der Zutaten wird es auch teilweise als Meerrettich Schnitzel bezeichnet. Schnitzel Münchner Art – Bayerisches Schnitzel vom Schwein Kalbfleisch gehört …

Käsekuchen mit Boden

Käsekuchen mit Boden

Der feine Käsekuchen mit Boden hat einen knusprigen Mürbeteigboden und eine sahnige Quarkfüllung. Er ist schnell und einfach gemacht, da der Boden nicht vorgebacken werden muss. Je nach Vorliebe kann man ihn mit oder ohne Rosinen backen. Schnell und einfach – der Käsekuchen mit Boden ohne vorbacken Der Käsekuchen mit Boden besitzt einen einfachen süßen Mürbeteigboden und muss nicht vorgebacken werden. Er ist somit zwar ein klein wenig aufwendiger als der Käsekuchen ohne Boden, aber trotzdem einfach und schnell zubereitet. Die Käsemasse wird direkt auf den Mürbeteig Springform gefüllt und wird dort fest. Praktisch nicht verhindern lässt sich das Einreißen der Oberfläche. Zumindestens nicht bei diesem gut 5 cm hohen Kuchen, eventuell bei Kuchen mit nur 2 cm Käsemasse. Denn während des Backens vergrößert sich die Quarkmasse stark und die Oberfläche hält die Spannung nicht aus und reist ein. Ich persönlich finde das optisch sehr ansprechend. Käsekuchen Rezept mit Quark und Sahne Ganz typisch für diesen Käsekuchen ist die Verwendung von Quark. Dieser ist immer und überall gut erhältlich. Die besonders feine Konsistenz erhält er …

Spargel mit Erdbeeren

Spargel mit Erdbeeren

Spargel mit Erdbeeren gehört inzwischen zu den Frühlingsklassikern. Denn beides ist zur gleichen Zeit geerntet und das Aromenspiel des herben Spargels passt wunderbar zur fruchtigen Erdbeere. Nachdem mir meine Schwiegermutter mehrfach davon von diesem Gericht vorschwärmte, musste ich es selber ausprobieren. Und was soll ich sagen, es ist in der Tat ganz fantastisch! Ein wenig musste ich improvisieren, denn nicht alle Zutaten hatte ich vorrätig, so dass ich die angegebenen Alternativen verwendete. Köstliche Vorspeise und leichtes Hauptgericht Das vorgestellte Gericht kann man so wie hier als kleine Vorspeise servieren. Wer es als leichtes Hauptgericht mag, der verdoppelt einfach die Menge und reicht Weißbrot dazu. Bei mir gab es Spargel mit Erdbeeren als Vorspeise zum Spargel klassisch mit Schinken. Grün oder weiß: Welcher Spargel zu Erdbeeren? Grüner und weißer Spargel ist gleichermaßen köstlich zu Erdbeeren. Was man verwendet, hängt von der eigenene Vorliebe oder Einkaufsmöglichkeit ab. Auch mischen kann man beide Sorten. Das einzige, das beachtet werden muss ist, dass die jeweiligen Sorten etwas unterschiedliche Kochzeiten haben. Wer ihn also mischt, sollte ihn getrennt kochen um …

Paprika Quiche mit Käse

Paprika Quiche mit Käse

Die Paprika Quiche ist eine köstliche vegetarische Tarte. Die würzig-pikante Paprika-Zwiebel-Füllung passt perfekt auf den knusprigen Mürbeteig und wird mit Parmesan oder Schafskäse abgerundet. Sie ist immer ein Highlight und wird bereits seit vielen Jahren gebacken: Die Paprika-Zwiebel Quiche mit Käse. Die letzten 6 Jahre gab es sie wenn sich Besuch ankündigte. Und sie daher bei Dämmerlicht und ohne Fotosession auf den Tisch kam. Denn sie lässt sich gut vorbereiten und ist perfekt, wenn Gäste den Ankunftszeitpunkt nicht genau planen können. Dieses Mal war es anders. Für #wirretenwaszurettenist wurde die Paprika Quiche schon zwei Monate vor der Veröffentlichung geplant, sehr rechtzeitg gebacken und gleich in Szene gesetzt. Dann stellte sich beim Essen nur die Frage, warum gab es sie nur schon so lange nicht mehr?! Einfach köstlich! Und einer unserer Lieblingsquiches. Welche Paprika für Tarte? Theoretisch ist für die Tarte mit Paprika jede Sorte geeignet: grün, gelb, orange, hellgrün und egal ob spitz oder rund. Vom Geschmack gefällt mir rote und gelbe Paprika in der Quiche am besten, denn sie schmeckt so herrlich reif und …

Spargel Tarte - Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Im Frühling ist eine köstliche Spargel Tarte einfach ein muss! Mit knusprigem Mürbeteig sowie cremigen Guss ist die Quiche mit grünem und weißem Spargel einfach perfekt. Der Spargel kommt gleich in zwei Lagen in die Tarte: in der unteren Lage sind kleine Spargelstücke aus den Enden, in der oberen Lage die dekorativen Spitzen mit den Spargelköpfen. Das Rezept kann man rein vegetarisch oder zusätzlich mit Schinken oder Lachs backen. Meine Lieben mögen Quiches und Tartes sehr. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, dann bereite ich ihnen auch gerne die Freude. So kamen sie in den Genuss von Spargel Tarte und Schweizer Käsewähe. Beides war schneller weg, als man schauen konnte. 😉 Grün oder weiß – Welcher Spargel für Quiche? Bei Quiche und Tartes mit Spargel kommt oft die Frage, welcher Spargel der richtige ist. Meine Antwort ist dann immer: beide. Sowohl einzeln nur weiß oder nur grün, wie auch gemischt weiß und grün. Rein optisch finde ich grünen Spargel im hellen Guss der Quiche etwas ansprechender. Vom Geschmack wiederum mag ich beide sehr gern. Wobei …

Sonntagsbrötchen - Rezept für feine Brötchen selber backen

Sonntagsbrötchen – Rezept für feine Brötchen selber backen

Selbst gebackene Sonntagsbrötchen sind einfach ein Genuss! Bei diesem Rezept wird ein Vorteig verwendent, der im Kühlschrank reitft und ein feines Aroma in den Teig bringt. Heraus kommen tolle Brötchen mit einer zartsplittrigen Kruste, einer elastischen wattigen Krume und einer feinfruchtigen Aromatik. Vielseitige Brötchen mit tollem Aroma Das hier vorgestellte Rezept ergibt besonders feine Semmeln, die perfekt als Sonntagsbrötchen schmecken. Aber natürlich auch sonst jeden Tag den Brotkorb bereichern. Sie passen zu allem, was ein feines Frühstück am Sonntag hergibt: Lachs, milde Wurst- und Käsesorten sowie Honig und Marmelade. Pâte fermentée – alter Teig Für diese Sonntagsbrötchen werden mit einem Vorteig angesetzt, damit die Brötchen einen tollen Geschmack erhalten. Ein Pâte fermentée ist ein „alter Teig“, der aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz besteht. Er ist entweder beim Brotbacken übrig geblieben oder wird mindestens am Vortag als Vorteig angesetzt und reift anschließend im Kühlschrank bei 5°C. Pâte fermentée bewirkt beim fertigen Gebäck, dass die Kruste feinsplittrig, zart und gut gebräunt wird und die Krume elastisch und wattig wird. Er bedingt die mild-sauren fruchtigen Aromen. Auf …

Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce

Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce

Der Schwarzwurzelstampf mit Bratwürstchen und Béchamelsauce ist im Prinzip ein zweierlei von der Schwarzwurzel. Denn neben dem Stampf, wird ein Teil der gekochten Schwarzwurzeln noch mit Honig karamellisiert. So entsteht ein wunderbarer Mix von Konsistenzen und Aromen. Bei Schwarzwurzeln bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Eine tolle Anregung gab es letztes Jahr bei der Winteredition von #saisonalschmecktsbesser. Alle Zutaten waren im Haus, so dass einem Nachkochen nichts im Weg stand. Und was soll ich sagen – es war genauso köstlich, wie es sich anhörte und aussah! Kartoffel-Schwarzwurzel-Stampf Die Grundlage des Gerichts ist der Schwarzwurzelstampf, der mit etwas Kartoffel gegart wird. Die Kartoffel wird für für die cremige Konsistenz benötigt. Ganz klassisch wird es mit Milch und Butter mehr oder weiniger fein püriert. Karamellisierte Schwarzwurzeln Der Clou sind die zusätzlich mit Honig karamellisierten Schwarzwurzeln. Sie erinnern ein wenig an ein Ragout und werten nicht nur optisch das Ganze auf. Die leichte Süße passt ganz wunderbar zur herzhaften Beilage. Hackbällchen oder Bratwürstchen – herzhafte Beilage Als Beilage zu Schwarzwurzeln mit Béchamelsauce passen Bratwürstchen perfekt. …