Alle Artikel in: Gemüse

Spargel Nudel Salat

Spargel Nudel Salat

Der Spargel Nudel Salat ist ein schönes unaufwendiges Frühlingsgericht. Er vereinigt die Aromen des Spargels perfekt mit sauer und süß des Balsamico sowie mit salzig und herzhaft des Schinkens. Ein schöner Salat zum Sattessen oder auch als Beilage zum Grillen. Salat zum Sattessen und Beilage zum Grillen Gerade jetzt im Frühling mag ich schnelle Gemüsegerichte. Grüner Spargel gehört da zu den unkomplizierten Gemüsen, denn er wird nur kurz gegart und braucht nur wenig geschält werden. Den Nudelsalat mit Spargel gab es bei mir als leichtes Mittagessen im Homeoffice. In weniger als 25 Minuten stand er auf dem Tisch. Mir gefiel er sehr gut und es wird ihn bestimmt bald wieder geben. Grün oder weiß: Welcher Spargel im Nudelsalat? Ob man für diesen Nudelsalat grünen oder weißen Spargel nimmt ist gleichermaßen köstlich. Ich fand ihn mit grünem Spargel und weißen Nudeln perfekt. Aber man kann natürlich auch weißen Spargel und grüne Nudeln für die Optik verwenden. Oder aber man mischt beide Sorten. Das einzige, das beachtet werden muss ist, dass die jeweiligen Sorten etwas unterschiedliche Kochzeiten …

Grünes Thai Curry

Grünes Thai Curry Rezept

Grünes Thai Curry ist aus der klassischen thailändischen Küche nicht wegzudenken. Das charakteristische ist die scharf-würzige grüne Currypaste, viel (grünes) Gemüse und die cremige Kokosmilch. Je nach Vorliebe lässt es sich noch ergänzen um Tofu und Nüsse oder Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. → Rezept Grünes Thai Curry vegetarisch mit Gemüse → Rezept Grünes Thai Curry mit Hähnchen Unverzichtbar: Thai Curry Paste und Kokosmilch Für ein richtiges Thai Curry braucht eine gute Currypaste. Man kann sie inzwischen überall kaufen, aber noch besser ist natürlich selbstgemachte grüne Currypaste. Auch diese ist einfach und schnell gemacht, in weniger als 15 Minuten ist sie fertig – und man weiß was drin ist. Das richtige Gemüse für Thai Curry Für das grüne Curry kann man sehr viele verschiedene Gemüse verwenden und entsprechend der Jahreszeit anpassen. Wenn man zusätzlich noch Tofu oder Cashewkerne / verwendet, dann genügen auch 1 bis 2 Sorten Gemüse, z.B. grüne Paprika. Hier habe ich frühlingshaft angehaucht grünen Spargel, Pak Choi, grüne Paprika und Frühlingszwiebel ins Curry getan. Weitere tolle Gemüsekombinationen sind: grüne Paprika, Chili & Frühlingszwiebel …

Rhabarberkuchen mit Baiser - Rhabarber Baiser Kuchen

Rhabarberkuchen mit Baiser Rezept

Der Rhabarberkuchen mit Baiser ist ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Mit einem Mürbeteigboden vereint er die Konsistenzen von knuprigem süßen Teig, weichem sauren Rhabarber und cremigem Baiser perfekt. Er kann sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform gebacken werden. Rhabarber Baiser vom Blech oder Springform Diesen Rhabarber Baiser Kuchen kann man sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform backen. Für ein ganzes Blech muss man lediglich alle angegebenen Zutaten verdoppeln. Nachdem dieses Mal ein ganzes Blech etwas viel geworden wäre, fiel meine Wahl dieses Mal auf die runde Form, was ebenfalls sehr hübsch von der Optik ist. Der richtige Boden: Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig Prinzipiell kann man einen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube mit Mürbeteig, Rührteig und Hefeteig als Boden backen. Mir persönlich gefällt er mit Mürbeteig am besten, da hier die Konsitenzen knuspriger Mürbeteig, weicher Rhabarber und cremig-knuspriges Baiser perfekt harmonieren. Wer lieber einen anderen Boden mag, kann sich hier einen Hefeteigrezept und hier ein Rührteigrezept holen. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – Das Baiser Bei diesem Rezept ist die Menge für das Baiser variabel gehalten. …

Paprika Sahne Hähnchen - Rezept ohne Fix

Paprika Sahne Hähnchen – Rezept ohne Fix

Ein großer Familienklassiker ist bei uns das Paprika Sahne Hähnchen. Wunderbar sahnig mit zartem Hähnchenfleisch und leckerer roter Paprika. Das Rezept kann man ganz einfach im Ofen oder in der Pfanne machen. Meistens gib es als Beilage Reis, aber auch Gnocchi passen gut dazu. Das Gericht kann man ganz einfach und ohne Fix selber kochen. Was ist besser: Im Ofen oder in der Pfanne garen? Ob ich das Paprika Sahne Hähnchen im Ofen oder in der Pfanne mache hängt bei mir vom verwendeten Fleischstück und der Zeit ab. Wenn es schnell gehen soll, dann schneide ich die Hühnchenstücke klein und bereite sie in der Pfanne zu. Wenn es etwas länger dauern darf, dann belasse ich das Fleisch in größeren Stücken und mache es im Backofen. Da ich am liebsten ausgelöste Hähnchenschenkel esse, bevorzuge ich die Variante im Backofen. Beilagen: Reis, Pasta, Gnocchi, Kartoffeln Welche Beilage man zu diesem Gericht macht, hängt ganz von der eigenen Präferenz und dem Vorratsschrank ab. Denn passen tut fast alles. Gnocchi und Pasta für einen etwas italienischen Touch, Reis und …

Kürbis Spinat Quiche

Kürbis Spinat Quiche

Die Kürbis Spinat Quiche mit Käse und Mürbeteig ist eine tolle vegetarische Quiche. Die Farbkombination des grünen Spinats und dem leuchtend orangen Kürbisfleisches ist gerade in Herbst und Winter der Knaller. Zusammen mit würzigem Käse schmeckt sie einfach fantastisch. Quiches mag ich gerne als Hauptgericht mit einem Salat oder als Häppchen-Aperitiv für Gäste. Sie sind einfach der Klassiker der Bistroküche. Die große Quiche mache ich auch gerne für zwei Personen. Es ist dann bewusst eingeplant, dass Reste übrig bleiben. Diese gibt es die nächsten Tage in der Arbeit als Mittagessen. #kochmeinrezept: ninamanie.com Die Kürbis Spinat Quiche veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur zehnten Runde wurde mir ninamanie.com zugelost. Den Blog kenne ich schon seit vielen Jahren und gefällt mir durch seine bezaubernden Fotos. Nina bloggt seit 2015 rund um die Themen Food, Lifestyle, DiY und Ausflugsziele. Wichtig ist ihr Saisonalität und so weit es geht auch Regionalität. Die Vorlage von ninamanie.com Ein Rezept herauszusuchen war gar nicht so einfach. So viele …

Gemüseeintopf mit Pinkel

Gemüseeintopf mit Pinkel

Der Gemüseeintopf mit Pinkel ist ein rustikaler Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch und Kartoffeln und Pinkel machen satt und zufrieden. Die Idee zum Eintopf ist entstanden, als ich einmal viel zu viele Pinkelwürste für Grünkohl eingekauft hatte. Nachdem ich den aber nicht sofort wieder kochen wollte, sondern erst ein paar Wochen später, wurden noch zwei andere Gerichte dazu ausprobiert. Einmal der hier vorgestellte Eintopf, zum anderen gebratene Pinkel mit Kartoffelbrei und Salat. Herzhafter Gemüseeintopf Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von jedem Suppengemüse, also Karotten, Sellerie und Lauch, ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch Kartoffeln und etwas Wurst bzw. Pinkel hinzu. Bei den Gemüsen kann man nach Lust und Laune noch weiter ergänzen mit Steckrübe, Petersilienwurzel, Pastinake und Grünkohl. Es lohnt sich gleich etwas mehr zu machen, denn der Eintopf schmeckt aufgewärmt noch einmal besser. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer …

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Die Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch und Chili gab es bereits mehrmals in der kalten Jahreszeit. Als italienisches Herbst- und Wintergemüse ist es ein willkommener grüner Gruß auf dem Teller. Im Herbst ergänze ich es gerne noch mit frischer Tomate. Ein schönes Nudelgericht, das die Aromen bitter (Puntarelle), scharf (Chili), salzig (Kapern) und süß (Tomaten) kombiniert. Durch die Gemüsekiste bin ich vor einigen Jahren zu diesen Blattgemüse gekommen. Neben Salat und Grün in Suppen verwende ich es gerne als schnelle Pasta zu mittag im Homeoffice oder als schnelles warmes Abendessen. Puntarelle – bitteres Gemüse und Salat aus Italien Puntarella / Puntarelle wurde ursprünglich vor allem in Italien angebaut und ist mit dem Chicorée verwandt. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Vulkanspargel und Spargelchicorée genannt. Als Chicorée-Variante ist der Geschmack von Bitternoten geprägt und erinnert an Radicchio und Chicorée. Die Blätter enthalten erheblich mehr Bitterstoffe als die Blütenknospen. Puntarelle kann roh als Salat und gebraten zu Pasta und als Gemüse verwendet werden. Variante mit Tomaten Puntarelle ist auch hier inzwischen von Herbst bis in den …

Ofengemüse mit Hackbällchen

Ofengemüse mit Hackbällchen

Das Ofengemüse mit Hackbällchen vom Blech ist ein genial unkompliziertes Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Die Hackbällchen wie normale Frikadellen oder leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt. Unaufwendige leckere Feierabendküche! Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer beim Ofengemüse dabei. Ergänzt werden können sie mit Gelbe und Rote Bete, Kürbis, Süßkartoffeln, Steckrüben, Pastinaken und Petersilienwurzeln. Gerade bei den Wintergemüsen sollte man auf die Garzeit der einzelnen Gemüse achten. So benötigen z.B. Rote Beten viel länger bis sie weich sind als Kartoffeln oder Sellerie und sollten deshalb dünner geschnitten werden. Gemüseauswahl für sommerlich-mediterranes Ofengemüse Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Die richtige Menge an Gemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für …

Schwarzkohl Pasta - Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss

Schwarzkohl Pasta – Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss

Die Schwarzkohl Pasta koche ich hier als Spaghetti mit Palmkohl, Chili und Walnuss. Das Interessante ist das Spiel mit den Konsistenzen und Aromen. Zum herben Schwarzkohl kommt knackige Walnuss und eine pikante Schärfe der Chili. In nur 20 Minuten steht es auf den Tisch. Leckere schnelle Pasta: perfekt im Homeoffice oder als Feierabendküche. Grünkohl und Schwarzkohl gibt es bei mir durch die Gemüsekiste sehr regelmäßig im Winter. Nachdem ich ihn nicht immer wie klassischen Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst zubereiten möchte, probiere ich regelmäßig neue Rezepte. Das hier überzeugt mich allein schon aufgrund der Einfachheit. Die richtigen Nudeln Im Prinzip kann man die meisten Nudelsorten für diese Pasta verwenden. Ich fand Spaghetti und Bavette dafür sehr passend. Aber auch Penne und Orecchiette sind sicher eine gute Wahl. Weniger vorstellen kann ich sie mir mit breiten Bandnudeln. Weitere köstliche Palmkohl / Schwarzkohl Rezepte bei Brotwein: Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch Schwarzkohl mit Pinkel und Mettwurst Schwarzkohl – Palmkohl …

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Die Caldo Verde ist die beliebte Suppe mit Kohl aus dem Norden von Portugal. Sie ähnelt einer leichten Kartoffelsuppe und enthält den Couve Galega, der mit dem Grünkohl verwandt ist. Serviert wird sie mit Chouriço, einer milde Paprika-Schweinswurst, und Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot. Das portugiesische Caldo Verde Rezept gab es bei mir diesen Winter bereits mehrfach. Sie war für uns ideal als leichterer Eintopf vor und nach den Festtagen. Aber auch sonst mal eine schöne Abwechslung zwischen den sonstigen Eintöpfen. Und besonders perfekt: sehr einfach und ruck-zuck gemacht! Grüne Brühe – Die berühmte Suppe aus Minho Portugal Wörtlich übersetzt bedeutet Caldo Verde „grüne Brühe“. Sie kommt ursprünglich aus dem Norden Portugals aus der Region Minho. Minho liegt zwischen den Flüssen Duoro und Minho. Inzwischen ist die Caldo Verde ein Nationalgericht in ganz Portugal und dort überall verbreitet. Gerne wird sie auch als „Soup of the day“ angeboten. Vom einfachen Bauernessen zum üppigen Eintopf Ursprünglich wird sie mit sehr einfachen Zutaten aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Couve Galega-Kohl gekocht und anschließend mit der portugiesische Chouriço …